Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Elternabend #Medien: Kinder richtig begleiten Input, Gespräch
Mo. 24.03.2025 17:00
Hermsdorf/Erzgebirge
Input, Gespräch

Diese Veranstaltung soll Eltern ein besseres Verständnis für die bei Kindern und Jugendlichen aktuell beliebten Apps und Medienplattformen vermitteln und so dabei helfen, die Kinder und Jugendlichen in der Nutzung einzelner Apps und Medien gut begleiten und schützen zu können. Zentrale Themen sind: Worum geht es bei Sozialen Medien wie etwa TikTok oder Instagram? Ab welchem Alter ist welche Nutzung und Dauer zu empfehlen? Was sind die Chancen und wo liegen die Risiken der Mediennutzung? Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren im Netz? Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25F12007D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kursleiter/-in: Anja Obermüller
Aus den Elbsandsteinbrüchen - Die Sandsteinindustrie zwischen Pirna und Schmilka um 1900 in Bildern von Robert Sterl (1867-1932) - Kunstvortrag
Mo. 24.03.2025 18:00
Pirna

Der Abbau von Sandstein hat die Landschaft und Industrie der Sächsischen Schweiz nachhaltig geprägt und fand sogar Eingang in die Kunst. Mit dem Dresdner Künstler Robert Sterl (1867-1932) erhielt das Thema des Steinbrechers und der Sandsteinbrüche Eingang in den Deutschen Impressionismus. 1893 erhielt der junge Künstler den Auftrag, einen Artikel für eine illustrierte Familienzeitschrift mit erklärenden Zeichnungen zum Thema „Aus den Elbsandsteinbrüchen“ anzufertigen. Das Thema fesselte Sterl dermaßen, dass er die folgenden 30 Jahre immer wieder dorthin zurückkehren und die schwere Arbeit in den Sandsteinbrüchen in zahllosen Zeichnungen und Ölbildern festhalten sollte. Anhand ausgewählter Werke wird einerseits ein Überblick über Arbeitsprozesse, Gefahren und Orte gegeben und andererseits die spezifische künstlerische Umsetzung und Schwerpunktsetzung durch Robert Sterl thematisiert werden.

Kursnummer 25F20003P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
mit vhsCard gebührenfrei
Kursleiter/-in: Juliane Gatomski
Aquarellmalerei - Kleingruppenkurs
Di. 25.03.2025 09:00
Pirna

In dem Kurs werden sowohl die Grundlagen der Aquarellmalerei erprobt und vertieft, als auch durch verschiedene Mischtechniken neue, spannende Ergebnisse erzielt. Die Aquarellmalerei besitzt eine ganz besondere Frische und Durchsichtigkeit, eine perfekte Technik mit vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten. Es werden Grundlagenkenntnisse in Farbanordnung, Perspektive, Komposition sowie Licht- und Schattenwirkung vermittelt. Ob Landschaft, naturalistische Malerei, jedes Motiv hat seinen ganz besonderen Reiz.

Kursnummer 25F20111P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Kursleiter/-in: Sylvia Sturm
Ratgeber Smartphone
Di. 25.03.2025 10:30
Pirna

Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast bei der Stadtbibliothek Pirna. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.

Kursnummer 25F51042P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Kursleiter/-in: Erik Pauhse
Ratgeber Smartphone
Di. 25.03.2025 13:00
Bad Gottleuba

Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast bei den Historischen Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.

Kursnummer 25F51001P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Kursleiter/-in: Erik Pauhse
Loading...
23.03.25 21:56:38