Kursnummer | 23F10506P |
Dozentin |
Dr. Anke Dürkoop
|
Datum | Samstag, 17.06.2023 10:30–15:00 Uhr |
Anzahl Termine | 1 x 6 UE |
Gebühr | 10,00 EUR 5,00 EUR (ermäßigt) |
Ort |
Bahnhofstraße 105
|
Altersbeschränkung | 2 bis 17 Jahre |
Diese durchaus auch familienfreundliche erdgeschichtliche Tour führt durch alle drei Landschaftsstockwerke der Sächsischen Schweiz. Startend an der Elbe, geht es alsbald aus dem Tal steil hinaus. Es beginnt eine geologische Spurensuche durch alte Steinbrüche, entlang sprudelnder Gebirgsbäche, zu seltsamen Thalassinoides-Spurenfossilien bis hinauf zu der durch frühere Elbverläufe geformten Ebenheit. Zum Schluss gehts der Sächsischen Schweiz aufs Dach: Von den Gipfeln des Zirkelsteins und der Kaiserkrone bieten sich raumöffnende Blicke in die typische Landschaftsgliederung des Elbsandsteingebirges. Auf dieser Wanderung durch die Erdgeschichte gibt es die Grundzüge der Entstehung des Elbsandsteingebirges zu erfahren und vielfältige geologische Phänomene zu entdecken. Die Wegstrecke beträgt ca. 9 km.
Dieser Kurs ist vorrangig Erwachsene, aber auch mitwandernde Kinder und Jugendliche sind willkommen. Kinder zahlen die Hälfte, ab dem 2. Kind pro Familie kostenfrei.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem NationalparkZentrum Sächsische Schweiz.
Rucksackverpflegung, Wanderkleidung, feste Schuhe, Sitzkissen