Unsere Kursleiter
,
Beratung für Menschen ab 18 Jahren, die Lesen und Schreiben verbessern möchten Sie möchten Lesen, Schreiben, Rechnen oder Ihre digitalen Fähigkeiten verbessern? Die VHS berät Sie gern. Sie können erfahren, welche Angebote und Unterstützung es für Sie gibt. Rufen Sie uns an oder kommen zu den Beratungsterminen vorbei. Beratung für Angehörige und das Umfeld Sie haben einen Angehörigen, Freund, Mitarbeiter oder Kunden, der nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen kann? Sie sind sich unsicher, ob und wie Sie ihn oder sie auf das Thema ansprechen sollten? Auch möchten Sie vorher Informationen zu Lern- und Unterstützungsangeboten? Die VHS berät Sie telefonisch, zu einem unserer Beratungstermine aber auch im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort. Information für Klassen der Berufsvorbereitung und Gruppen in Fördermaßnahmen Die VHS informiert Fachkräfte und Gruppen mit Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf vor Ort über lebenslanges Lernen und die Möglichkeiten sich beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern. Information und Beratung von Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen Dieses Angebot ist für Unternehmen, Behörden, Institutionen, Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen und Beratungsstellen. Sie möchten mehr zu den Aufgaben des Grundbildungszentrums oder über die Situation von Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen erfahren? Dann kann die VHS Ihnen auch gern vor Ort konkrete Informationen geben zu: Zahlen und Fakten zu den Betroffenen im Landkreis und in Deutschland Auswirkungen für Betroffene, Unternehmen, Gesellschaft Hinweise zum Umgang mit Betroffenen Lernmöglichkeiten in der Region und Online Einfache und Leichte Sprache. Kontakt: Thilo Fröbel, Projektkoordinator „Grundbildungszentrum – mobil und nah“ Telefon: 01522-5683611 Zentrale: 03501-71099-0 Fax: 03501-71099-9 E-Mail: TFroebel@vhs-ssoe.de
Beratung für Menschen ab 18 Jahren, die Lesen und Schreiben verbessern möchten Sie möchten Lesen, Schreiben, Rechnen oder Ihre digitalen Fähigkeiten verbessern? Die VHS berät Sie gern. Sie können erfahren, welche Angebote und Unterstützung es für Sie gibt. Rufen Sie uns an oder kommen zu den Beratungsterminen vorbei. Beratung für Angehörige und das Umfeld Sie haben einen Angehörigen, Freund, Mitarbeiter oder Kunden, der nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen kann? Sie sind sich unsicher, ob und wie Sie ihn oder sie auf das Thema ansprechen sollten? Auch möchten Sie vorher Informationen zu Lern- und Unterstützungsangeboten? Die VHS berät Sie telefonisch, zu einem unserer Beratungstermine aber auch im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort. Information für Klassen der Berufsvorbereitung und Gruppen in Fördermaßnahmen Die VHS informiert Fachkräfte und Gruppen mit Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf vor Ort über lebenslanges Lernen und die Möglichkeiten sich beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern. Information und Beratung von Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen Dieses Angebot ist für Unternehmen, Behörden, Institutionen, Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen und Beratungsstellen. Sie möchten mehr zu den Aufgaben des Grundbildungszentrums oder über die Situation von Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen erfahren? Dann kann die VHS Ihnen auch gern vor Ort konkrete Informationen geben zu: Zahlen und Fakten zu den Betroffenen im Landkreis und in Deutschland Auswirkungen für Betroffene, Unternehmen, Gesellschaft Hinweise zum Umgang mit Betroffenen Lernmöglichkeiten in der Region und Online Einfache und Leichte Sprache. Kontakt: Thilo Fröbel, Projektkoordinator „Grundbildungszentrum – mobil und nah“ Telefon: 01522-5683611 Zentrale: 03501-71099-0 Fax: 03501-71099-9 E-Mail: TFroebel@vhs-ssoe.de
Beratung für Menschen ab 18 Jahren, die Lesen und Schreiben verbessern möchten Sie möchten Lesen, Schreiben, Rechnen oder Ihre digitalen Fähigkeiten verbessern? Die VHS berät Sie gern. Sie können erfahren, welche Angebote und Unterstützung es für Sie gibt. Rufen Sie uns an oder kommen zu den Beratungsterminen vorbei. Beratung für Angehörige und das Umfeld Sie haben einen Angehörigen, Freund, Mitarbeiter oder Kunden, der nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen kann? Sie sind sich unsicher, ob und wie Sie ihn oder sie auf das Thema ansprechen sollten? Auch möchten Sie vorher Informationen zu Lern- und Unterstützungsangeboten? Die VHS berät Sie telefonisch, zu einem unserer Beratungstermine aber auch im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort. Information für Klassen der Berufsvorbereitung und Gruppen in Fördermaßnahmen Die VHS informiert Fachkräfte und Gruppen mit Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf vor Ort über lebenslanges Lernen und die Möglichkeiten sich beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern. Information und Beratung von Unternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen Dieses Angebot ist für Unternehmen, Behörden, Institutionen, Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen und Beratungsstellen. Sie möchten mehr zu den Aufgaben des Grundbildungszentrums oder über die Situation von Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen erfahren? Dann kann die VHS Ihnen auch gern vor Ort konkrete Informationen geben zu: Zahlen und Fakten zu den Betroffenen im Landkreis und in Deutschland Auswirkungen für Betroffene, Unternehmen, Gesellschaft Hinweise zum Umgang mit Betroffenen Lernmöglichkeiten in der Region und Online Einfache und Leichte Sprache. Kontakt: Thilo Fröbel, Projektkoordinator „Grundbildungszentrum – mobil und nah“ Telefon: 01522-5683611 Zentrale: 03501-71099-0 Fax: 03501-71099-9 E-Mail: TFroebel@vhs-ssoe.de
Pädagogische Fachkräfte sind am besten dazu geeignet, Anzeichen von Gefährdungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und entsprechende Hilfen in die Wege zu leiten. Die Module sollen die Handlungskompetenz der Fachkräfte erhöhen und ihr Wissen im Kinderschutz auffrischen. Modul 1: Kindeswohlgefährdungen erkennen und handeln Eine Einführung zum Kinderschutz Modul 2: Kollegiale Fallberatung Das Team als Ressource zur lösungsorientierten Beratung Modul 3: Schwierige Elterngespräche führen Handwerkszeug für einen gelungenen Dialog Modul 4: Institutioneller Kinderschutz Einrichtungen als sichere Orte für Kinder und Jugendliche Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen Referentinnen: Netzwerkkoordinatorinnen FRÜHE HILFEN Kerstin Fritsch (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF) Josefine Schuhmacher (Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Dipl. Sozialpädagogin Termine: nach Absprache Ort: in Ihrer Einrichtung Dauer: 2,5h – 3,5h Kosten: keine Kontakt/Anmeldung: fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de 03504 600967 Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.