Unsere Kursleiter
Gatomski, Juliane Kunsthistorikerin, Museumsleiterin Robert-Sterl-Haus
Der Abbau von Sandstein hat die Landschaft und Industrie der Sächsischen Schweiz nachhaltig geprägt und fand sogar Eingang in die Kunst. Mit dem Dresdner Künstler Robert Sterl (1867-1932) erhielt das Thema des Steinbrechers und der Sandsteinbrüche Eingang in den Deutschen Impressionismus. 1893 erhielt der junge Künstler den Auftrag, einen Artikel für eine illustrierte Familienzeitschrift mit erklärenden Zeichnungen zum Thema „Aus den Elbsandsteinbrüchen“ anzufertigen. Das Thema fesselte Sterl dermaßen, dass er die folgenden 30 Jahre immer wieder dorthin zurückkehren und die schwere Arbeit in den Sandsteinbrüchen in zahllosen Zeichnungen und Ölbildern festhalten sollte. Anhand ausgewählter Werke wird einerseits ein Überblick über Arbeitsprozesse, Gefahren und Orte gegeben und andererseits die spezifische künstlerische Umsetzung und Schwerpunktsetzung durch Robert Sterl thematisiert werden.
Bei einer Führung durch das ehemalige Wohnhaus und Atelier des Malers und Zeichners Robert Sterl (1867-1932) lernen Sie Sterls Motive und Themen kennen. Als besonderes Highlight werden dazu ausgewählte Skizzenbücher aus dem Depot gezeigt. Im Anschluss sind Sie herzlich dazu eingeladen, das Gesehene bei Kaffee und Gebäck im Garten des Museums Revue passieren zu lassen. Eintritt und Führung inklusive. Eine Kooperation mit der vhs Dresden.