Unsere Kursleiter
Sawusch, Constance Diplom-Pädagogin mit HPZ, Multiplikatorin ICF-CY
Die Förderplangestaltung und prozesshafte Fortschreibung der Förderpläne stellt die pädagogischen Fachkräfte in der Praxis vor große Herausforderungen. Das Seminar bietet intensiven Austausch zu Fragen und Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY). Die Fortbildung gibt Gelegenheit zum Praxisaustausch und Üben bei der Formulierung und Kodierung von Aktivitäten und Partizipation. Teilnehmer für diese Veranstaltung sollten bereits Grundlagenwissen in der Förderplangestaltung nach ICF-CY haben und danach arbeiten. Schwerpunkte: Festigung des Wissens zur ICF-CY Übungen und Reflexion zur Förderplangestaltung Zielgruppe: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte
Die ICF-CY beschreibt das Teilhabekonzept für alle Kinder und Jugendlichen und wird als Beobachtungs-und Dokumentationsinstrument für die Aktivität und Partizipation von Kindern und Jugendlichen genutzt. Sie bietet einen Rahmen um Teilhabeeinschränkungen zu erkennen (Beobachtung), zu beschreiben (Dokumentation) und abzubauen (Förderung). Im Seminar steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. Schwerpunkte: Anwendung der ICF-CY im päd. Alltag Übungen zur Kodierung von Aktivitäten und Partizpation SMARTe Ziele finden Praxisbeispiele Zielgruppe: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte
Die pädagogischen Fachkräfte stehen täglich vor hohen fachlichen und zeitlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von integrativen Aufgaben. Das A und O sind dabei die Beobachtung und Dokumentation. Nur wenn wir die Kinder mit ihren Lebenswelten, Bedarfen und Ressourcen kennen, gelingt uns die Einordnung der Beobachtungen in die ICF-CY, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Wir benötigen neben den Kenntnissen zur ICF-CY auch eine klare professionelle pädagogische Haltung und praxistaugliche Organisationsstrukturen. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Möglichkeiten für Beobachtungen und deren Reflexion nach ICF-CY. Es werden organisatorische-strukturelle Methoden für die Arbeit vorgestellt. Die Fortbildung gibt Gelegenheit zum Praxisaustausch und Üben. Schwerpunkte: Beobachtung und Dokumentation nach ICF-CY Methoden der Strukturierung der integrativen Arbeit Zielgruppe: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte