Unsere Kursleiter
Dozententeam, Gesundheit
In diesem Kurs rücken Sie den sogenannten Problemzonen auf den Leib. Mit gezielten Trainingsmethoden und entsprechenden Übungen bleiben Erfolge nicht aus.
Hier haben Sie alles! Ein abwechslungsreiches Sportangebot, bei dem mit Elementen aus verschiedenen Bewegungsrichtungen (z. B. Aerobic, Step-Aerobic, Kräftigungsgymnastik) Ihre Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gezielt gefördert werden. Fetzige Musik und viel Spaß gehören natürlich dazu.
Hier haben Sie alles! Ein abwechslungsreiches Sportangebot, bei dem mit Elementen aus verschiedenen Bewegungsrichtungen (z. B. Aerobic, Step-Aerobic, Kräftigungsgymnastik) Ihre Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gezielt gefördert werden. Fetzige Musik und viel Spaß gehören natürlich dazu.
Der von den Pflegekassen anerkannte Aktualisierungskurs hat das Ziel, den Nachbarschaftshelfern nach ca. 3 Jahren aktuelle Informationen zur Nachbarschaftshilfe und tangierenden Themen zu vermitteln. In dem Aufbaukurs werden die Inhalte des Grundkurses gefestigt und Änderungen vermittelt. Der Kurs dient dem Erfahrungsaustausch und soll auch dem Informationsbedarf zu allen organisatorischen Themen der Teilnehmer decken. Die Kursleitung wird in dem Aktualisierungskurs auf die Fragen und Probleme der Teilnehmer eingehen. Die weitere Anerkennung als Nachbarschaftshelfer nach dem Aufbaukurs wird ebenfalls von der zuständigen Pflegekasse übernommen. Das Zertifikat ist entsprechend an die Pflegekasse zu geben.
In diesem, von den Pflegekassen anerkannten Kurs, werden die Teilnehmer im Sinne einer niedrigschwelligen Betreuung und Entlastung insbesondere dazu befähigt: - Pflegebedürftige und Personen mit einem erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung, z. B. Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, zu betreuen, - pflegende nahestehende Personen im häuslichen Bereich stundenweise zu entlasten, - haushaltsnahe Dienste zu leisten, - im Alltag und bei der Pflege zu begleiten, und damit der in § 45c Absatz 3a Satz 1 SGB XI genannten Zielsetzung gerecht zu werden. Inhalte des Kurses sind u. a. - betreffende gesetzliche Regelungen - Handlungsrahmen für Nachbarschaftshelfer - Grundkenntnisse zu häufigen Krankheitsbildern - Umgang mit verwirrten Menschen - Grundkenntnisse in der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme - Maßnahmen bei Notfallsituationen - praktische Hinweise und Tipps für Ihre Tätigkeit Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und sind nun berechtigt, für ihre Tätigkeit von den Pflegekassen eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Nachbarschaftshilfe nach § 45a SGB XI und der Sächsischen Pflegeunterstützung (SächsPflUVO) ausüben dürfen volljährige Menschen, die nicht in häuslicher Gemeinschaft mit dem zu betreuenden Menschen leben, keine eingetragene Pflegeperson nach § 19 SGB XI und bis zum 2. Grad nicht verwandt oder verschwägert mit ihm sind.
Viele Kinder fühlen sich von der Umgebung "Wasser" magisch angezogen. Doch dadurch ergeben sich auch Gefahren. Von der spielerischen Wassergewöhnung bis zu ersten "Schwimmbewegungen" wird ein vielseitiges Programm durchgeführt. Dadurch erlangen Kinder ein sicheres Gefühl für Wasser und erlernen ganz "nebenbei" das richtige Verhalten in Notsituationen. Dazu kommt das Erlernen erster Schwimmbewegungen. Der Kurs ist damit eine optimale Vorbereitung auf einen späteren Schwimmlernkurs. Die Begleitperson geht mit ins Wasser.
Viele Kinder fühlen sich von der Umgebung "Wasser" magisch angezogen. Doch dadurch ergeben sich auch Gefahren. Von der spielerischen Wassergewöhnung bis zu ersten "Schwimmbewegungen" wird ein vielseitiges Programm durchgeführt. Dadurch erlangen Kinder ein sicheres Gefühl für Wasser und erlernen ganz "nebenbei" das richtige Verhalten in Notsituationen. Die Begleitperson geht mit ins Wasser.