Unsere Kursleiter
Krause, Ina Psychomotorikerin, Motopädin mit eigener Praxis
Unsere Füße tragen uns tagtäglich durch viele Situationen und begleiten uns das ganzen Leben lang. Dabei bekommen sie oft zu wenig Aufmerksamkeit. Inhalte dieser Fortbildung sind: - anatomische Grundlagen zu unseren Füßen und die Fußreflexe sowie deren Wirkung - Lieder und Reime für Kinder zum Thema Füße - Variantenreiche Anregungen kennenlernen, die zum sofortigen Umsetzen einladen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
Sich nach Herzenslust austoben, tut jedem Kind gut. Vor allem nach einem bewegungsarmen Schulvormittag brauchen die energiegeladenen Kinder Aktivitäten zum Ausgleich. Die Bewegung hält sie fit und Entspannung trägt zum Ausgleich der Kinder bei. Davon kann der kindliche Körper, der Geist und das Selbstbewusstsein profitieren. Die Bewegung, die Wahrnehmung, das Spiel und das selbsttätige entdeckende Lernen sind wichtige Bestandteile der psychomotorischen Pädagogik. Schwerpunkte: - Bewegungsspiele für Kinder kennenlernen - Finden der inneren Mitte - Ruhe und Stille erfahren - Bewegung und Entspannung zur Stressregulation Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Horten
In den ersten Lebensjahren eines Kindes finden die meisten Lern- und Entwicklungsschritte statt. Die Kleinsten gehen jeden Tag auf Entdeckungsreise. Unsere Aufgabe ist es unter anderem, Anreize zu schaffen, um die Fantasie der Kinder anzuregen. In dieser Fortbildung geht es um das große Thema Fühlen. Konkrete Inhalte der Fortbildung sind: - Matschen und schmieren - das kreative Tun - verschiedene Farben selber herstellen - unterschiedliche Materialien kennenlernen - Selbsterfahrung und ausprobieren Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen