Kurse nach Themen
In dieser Fortbildung wird es zahlreiche Anregungen geben, wie Sie diese Jahreszeiten kreativ und spielerisch in Ihre Arbeit integrieren können. Inhalte der Fortbildung: - Es werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die es den Kindern ermöglichen, die Veränderungen in der Natur im Herbst zu erkunden und die festliche Atmosphäre zu Weihnachten zu erleben. - Sie erhalten praktische Ideen für kreative Projekte, die Sie mit den Kindern umsetzen können. Dazu gehören Bastelideen, Maltechniken und sensorische Aktivitäten, die die Fantasie der Kleinsten anregen. - Wir diskutieren, wie Sie die Themen in Ihre pädagogische Arbeit einfließen lassen können, um die Entwicklung der Kinder zu fördern und ihre Neugier zu wecken. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Penny, eine Bäckerei und eine Fleischerei erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
In dieser Veranstaltung werden wir die aktuellen Bedrohungen im Internet beleuchten und praktische Strategien zur Stärkung Ihrer Online-Sicherheit vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Cyberkriminalität schützen können und stellen Sie Ihre Fragen, um sich in der digitalen Welt sicherer zu bewegen.
Die pädagogischen Fachkräfte stehen täglich vor hohen fachlichen und zeitlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von integrativen Aufgaben. Das A und O sind dabei die Beobachtung und Dokumentation. Nur wenn wir die Kinder mit ihren Lebenswelten, Bedarfen und Ressourcen kennen, gelingt uns die Einordnung der Beobachtungen in die ICF-CY, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Wir benötigen neben den Kenntnissen zur ICF-CY auch eine klare professionelle pädagogische Haltung und praxistaugliche Organisationsstrukturen. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Möglichkeiten für Beobachtungen und deren Reflexion nach ICF-CY. Es werden organisatorische-strukturelle Methoden für die Arbeit vorgestellt. Die Fortbildung gibt Gelegenheit zum Praxisaustausch und Üben. Schwerpunkte: Beobachtung und Dokumentation nach ICF-CY Methoden der Strukturierung der integrativen Arbeit Zielgruppe: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast bei der Stadtbibliothek Pirna. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast bei den Historischen Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.