In dieser Veranstaltung werden wir die aktuellen Bedrohungen im Internet beleuchten und praktische Strategien zur Stärkung Ihrer Online-Sicherheit vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Cyberkriminalität schützen können und stellen Sie Ihre Fragen, um sich in der digitalen Welt sicherer zu bewegen.
Jugendliche sind immer häufiger von Cybermobbing betroffen. So zeigt z.B. eine aktuelle Befragung: Jeder zweite junge Mensch hat Cybermobbing schon einmal in seinem persönlichen Umfeld erlebt. Diese Zahlen sind besorgniserregend, denn gerade das Mobbing im Internet gilt als besonders gefährlich, da es kaum sichere Rückzugsmöglichkeiten gibt. Gleichzeitig ist die Reichweite in den sozialen Netzwerken immens groß. Aber was konkret ist und wie erkenne ich Cybermobbing? Was können Eltern dagegen tun? Was sind mögliche Anlaufstellen für Betroffene? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Online Infoabend, der das Thema Cybermobbing im Bereich des Klassenchats in den Blick nimmt. Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Wichtig! Bitte achten Sie aus Kapazitätsgründen auf eine frühzeitige Anmeldung. Den Teilnahmelink erhalten Sie dann wenige Tage vor Beginn des Infoabends. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Familienberatung der Diakonie Dippoldiswalde e.V. im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
In dieser Veranstaltung werden wir die aktuellen Bedrohungen im Internet beleuchten und praktische Strategien zur Stärkung Ihrer Online-Sicherheit vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Cyberkriminalität schützen können und stellen Sie Ihre Fragen, um sich in der digitalen Welt sicherer zu bewegen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst ein ganz grundlegendes Wissen darüber zu vermitteln, was digitale Medien sind und wie sie genutzt werden können. Darauf aufbauend werden bspw. Anmeldevoraussetzungen und Datenschutzeinstellung bei aktuell beliebten Apps oder die Vorteile und Gefahren von sozialen Netzwerken behandelt. In diesem Rahmen spielt auch das Thema eines verantwortungsvollen Umgangs mit sozialen Diensten eine wichtige Rolle. Ein letzter wichtiger Baustein dieses Kurses wird die Frage sein, wie digitale Lernplattformen gewinnbringend genutzt werden können. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Berlin im Jahr 1942. Die 33-jährige Hilde ist verliebt. In Hans, Hans Coppi. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft den Krieg und die allgegenwärtige Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten, immerhin bewegt er sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber zusehends und immer beherzter an den Aktionen einer Widerstandsgruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens. Als er sich dem Ende neigt, werden jedoch alle verhaftet. Und Hilde ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte. "In Liebe, Eure Hilde" (Deutschland 2024, 125 Minuten, FSK 12) ist die achte gemeinsame Arbeit von Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst. Nach der Filmvorführung laden wir Sie ein, gemeinsam mit dem Historiker Dr. Andreas Kötzing ins Gespräch zu kommen und über das Gesehene zu diskutieren. Die Filmvorführung ist kostenfrei. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie um Anmeldung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Unsere Kooperationspartner: film.land.sachsen, Objektiv e.V. und Uniwerk e.V.