Dicke Luft oder Mobbing? Wie kannst Du darauf reagieren? Du traust Dich nicht mehr, etwas zu Deinen Kollegen oder Kolleginnen zu sagen? Hast Du Angst vor Ausgrenzung? Angst, dass dann Krankenscheine als Reaktion darauf kommen? Sind Lästereien im Team an der Tagesordnung? Im Seminar klären wir, was zu Mobbing zählt, wie präventiv gegen Mobbing vorgegangen werden kann und wie Konflikte oder Unstimmigkeiten angesprochen werden können. Es werden Methoden und Handwerkzeuge vermittelt, die die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team erleichtern werden Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten
Schon wieder Anton! Was ist eigentlich mit Frieda in der letzten Zeit? Warum ist Paul immer so aggressiv? Wir brauchen ein Elterngespräch - aber wie bespreche ich das genau? Wir schauen uns gedanklich einige Kinder an und bereiten Sätze vor, die den Eltern einen Mantel der Wahrnehmung bieten, in den sie hineinschlüpfen können. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar.
Schon wieder Anton! Was ist eigentlich mit Frieda in der letzten Zeit? Warum ist Paul immer so aggressiv? Wir brauchen ein Elterngespräch - aber wie bespreche ich das genau? Wir schauen uns gedanklich einige Kinder an und bereiten Sätze vor, die den Eltern einen Mantel der Wahrnehmung bieten, in den sie hineinschlüpfen können. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar.
Im pädagogischen Alltag erleben und beobachten die uns anvertrauten Kinder täglich über viele Stunden unser Verhalten und unsere Interaktion. Wir Erwachsenen sind also Rollenmuster und Vorbilder durch das, was wir im Miteinander von uns zeigen und wie wir miteinander umgehen, in die eine oder andere Richtung. Hinzukommt, dass je größer die Herausforderungen sind, die es für Kinder in ihrem sozialen Umfeld und auch in der Kindergruppe gibt, umso mehr Halt benötigen sie. Das gilt auch für uns, als pädagogische oder sozial arbeitende Fachkräfte. Das WIE im Miteinander des Beziehungsnetzes um das Kind trägt entscheidend dazu bei, ob es gelingt, dessen Bedürfnisse zu achten und seine Entwicklung in der erforderlichen Weise zu begleiten. Damit Pädagogische Fachkräfte die Erfahrung haltgebender Stärke anstelle von (Ohn-) Macht entwickeln können, brauchen sie eine Gemeinschaft, die in professioneller Verbundenheit agiert. Taktgefühl, Wertschätzung und Solidarität sowie eine angemessene Fehlerkultur sind erforderlich. Das Seminar hält keine fertigen Lösungen für jede Situation bereit, eröffnet jedoch interessante, nachvollziehbare und inspirierende Blickwinkel. Es gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien für die Teamarbeit bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Impulse für hilfreiche Gesprächsregeln, Strategien bei Konflikten und Formate zur gemeinsamen Reflexion, anhand konkreter Praxisbeispiele sollen dazu beitragen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Eltern wollen immerzu Informationen oder manchmal auch gar keine. Jedoch muss im Rahmen dieser Partnerschaft kommuniziert werden. Dabei gehen wir der Frage nach, was es bedeutet, mit der "neuen" Generation Eltern zu arbeiten und was sich im Laufe der Jahre verändert hat. Gemeinsam reflektieren wir, welche Ungleichheiten und Grenzen für Fachkräfte und Eltern gegeben sind und wie gelingende Gespräche im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen