Zum Hauptinhalt springen

Politik - Gesellschaft - Umwelt

Loading...
Elternabend #Medien: Kinder richtig begleiten Input, Gespräch
Mo. 26.01.2026 19:00
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Input, Gespräch

Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Kinder gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern hingegen stellt die sichere Begleitung ihrer Kinder auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. In diesem Elternabend blicken wir auf die Relevanz von (digitalen) Medien für Kinder Grundschulalter. Zentrale Themen werden dabei sein, wie Kinder Medien nutzen und wie sich das Nutzungsverhalten entwickelt hat. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt im Hort "Flohkiste" der Grundschule in Berggießhübel an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25H12039P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt direkt über den Hort "Flohkiste" der Grundschule Berggießhübel.
Schimmelpilze - Schaden und Nutzen - Vortrag
Di. 03.02.2026 18:00
Neustadt, VHS, SR 3

Ist von Schimmelpilzen die Rede, erzeugt das bei uns Menschen ein Gefühl von Ekel. Denn schließlich kennen wir sie als Lebensmittelverderber oder bringen sie mit etwas Verrottetem in Verbindung. Dennoch nehmen die Schimmelpilze einen wichtigen Stellenwert im Stoffkreislauf der Natur ein und können auch für uns Menschen von Nutzen sein - z. B. durch ihre Bedeutung in der Nahrungsmittelindustrie oder in der Medizin. Bei der Beurteilung von Innenraumluft in Wohnungen sind Schimmelpilze ein wichtiges Thema, denn in ihren Sporen steckt ein hohes allergenes Potential. Dieser Vortrag verschafft Aufklärung zum Thema und zeigt auf, welchen Schaden Schimmelpilze dem Menschen zufügen können, aber auch, welchen Nutzen sie bergen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25H10510N
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Elternabend #Medien: Kita-Kinder richtig begleiten Input, Gespräch
Mi. 04.02.2026 18:30
Wilsdruff
Input, Gespräch

Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, Smartphone und Tablet sind heute bereits im Alltag vieler Kleinkinder präsent. Die blinkenden Bildschirme ziehen die Jüngsten schnell in ihren Bann. Für Eltern liegt hierin jedoch eine ganz neue Herausforderung. In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien sinnvoll nutzen können. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt, welche Risiken mit der Nutzung von Medien einhergehen und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu altersgemäßen Bildschirmzeiten und Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Wir bitten Sie aus Kapazitätsgründen um Anmeldung über die Kita "Sonnenschein" Haus 2. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25H12041F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Kita "Sonnenschein" Haus 2.
Der Zauber von Winterlandschaften - Kunstvortrag
Mo. 09.02.2026 18:00
Pirna

Vom lichten Schneegestöber bis zum frühlingshaften Tauwetter – der Winter in impressionistischen Gemälden hat viele Facetten, dabei sind Schneelandschaften als Gegenstand der Malerei keine Erfindung der Impressionisten. Erzählerische Schneebilder von Pieter Brueghel aus der zweiten Hälfte des 16.Jhs. oder das Gemälde „Klosterfriedhof im Schnee“ von Caspar David Friedrichs sind entweder Träger romantischer Stimmungen, verweisen auf menschliches „Verloren sein“ oder Vorahnungen des Todes. Später ging es z.B. in impressionistischen Bildern um das künstlerische Erfassen eines unwiederholbaren Augenblicks, um eine spezifische Atmosphäre, um Licht und Farbe. So belehrte Renoir einen Malerkollegen: „Weiß existiert nicht in der Natur. Sie haben über dem Schnee Himmel. Ihr Himmel ist blau, dieses Blau muss im Schnee erscheinen. Morgens ist Grün und Gelb im Himmel. Auch diese Farben müssen im Schnee auftauchen…“ Der Vortrag nimmt Sie mit auf einen kurzweiligen Spaziergang durch den Winter. Um Anmeldung wird gebeten!

Kursnummer 25H20005P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
11.11.25 07:12:37