Kurse nach Themen
Tapas stehen für spanische Lebensfreude und Genuss. Die kleinen Köstlichkeiten reicht man in Bars gerne zu Bier oder Wein. In diesem Kurs können Sie einige dieser spanischen Klassiker wie Tortilla de patata, Ensaladilla rusa, Gambas al ajillo, Chorizos al vino, Gazpacho u. a. kennen und zubereiten lernen.
Yoga ist eine uralte indische Lehre und Lebensphilosophie, ein bewährter Pfad zum Finden von Bewusstseinsstärke, innerer Ordnung und Stabilität. Yoga kräftigt zudem den Körper, macht ihn geschmeidig und hält ihn gesund. Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen sowie einfache Körperhaltungen (Asanas) dienen dem Wohlbefinden und fördern die körperliche, geistige und seelische Vitalität. Yin-Yoga ist eine sehr sanfte Variante des Yoga, bei der man ohne Muskelanspannung in die Haltungen geht und länger darin verweilt. Dadurch werden die tiefer liegenden Faszien im Körper erreicht und eine sanfte Dehnung und tiefe Entspannung ermöglicht. Yin-Yoga passt sich dem Körper an und ist sehr wohltuend und entspannend. Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Der von den Pflegekassen anerkannte Aktualisierungskurs hat das Ziel, den Nachbarschaftshelfern nach ca. 3 Jahren aktuelle Informationen zur Nachbarschaftshilfe und tangierenden Themen zu vermitteln. In dem Aufbaukurs werden die Inhalte des Grundkurses gefestigt und Änderungen vermittelt. Der Kurs dient dem Erfahrungsaustausch und soll auch dem Informationsbedarf zu allen organisatorischen Themen der Teilnehmer decken. Die Kursleitung wird in dem Aktualisierungskurs auf die Fragen und Probleme der Teilnehmer eingehen. Die weitere Anerkennung als Nachbarschaftshelfer nach dem Aufbaukurs wird ebenfalls von der zuständigen Pflegekasse übernommen. Das Zertifikat ist entsprechend an die Pflegekasse zu geben.
In diesem, von den Pflegekassen anerkannten Kurs, werden die Teilnehmer im Sinne einer niedrigschwelligen Betreuung und Entlastung insbesondere dazu befähigt: - Pflegebedürftige und Personen mit einem erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung, z. B. Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, zu betreuen, - pflegende nahestehende Personen im häuslichen Bereich stundenweise zu entlasten, - haushaltsnahe Dienste zu leisten, - im Alltag und bei der Pflege zu begleiten, und damit der in § 45c Absatz 3a Satz 1 SGB XI genannten Zielsetzung gerecht zu werden. Inhalte des Kurses sind u. a. - betreffende gesetzliche Regelungen - Handlungsrahmen für Nachbarschaftshelfer - Grundkenntnisse zu häufigen Krankheitsbildern - Umgang mit verwirrten Menschen - Grundkenntnisse in der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme - Maßnahmen bei Notfallsituationen - praktische Hinweise und Tipps für Ihre Tätigkeit Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und sind nun berechtigt, für ihre Tätigkeit von den Pflegekassen eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Nachbarschaftshilfe nach § 45a SGB XI und der Sächsischen Pflegeunterstützung (SächsPflUVO) ausüben dürfen volljährige Menschen, die nicht in häuslicher Gemeinschaft mit dem zu betreuenden Menschen leben, keine eingetragene Pflegeperson nach § 19 SGB XI und bis zum 2. Grad nicht verwandt oder verschwägert mit ihm sind.
Schwimmen zu können macht nicht nur Spaß, es kann auch Leben retten. Ziel dieses Kurses ist das Erreichen des "Seepferdchens" (Frühschwimmer). Die Anforderungen sind ein Sprung vom Beckenrand, 25 m Schwimmen und das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser. Und sollte es einmal für das "Seepferdchen" noch nicht ganz reichen, gibt es das Abzeichen "Frosch" und das gute Gefühl, bereits den ersten Schritt zum Schwimmer gewagt zu haben. Die Kurse laufen i. d. R. zweieinhalb Wochen. Sie finden durchgehend viermal in der Woche und ohne Begleitperson am Beckenrand statt. Alle Materialien sind vorhanden. Geringfügig jüngere Kinder auf Anfrage.