Zum Hauptinhalt springen

Digitale Medien - Beruf

Loading...
Workshop "Natur schmecken"
Do. 24.09.2026 09:00
Pirna

In diesem genussvollen Workshop laden wir die Teilnehmenden ein, die Natur einmal ganz anders zu erleben – nämlich mit dem Gaumen! Zwischen Wiesenkräutern, Büschen, Bäumen und alten Märchen tauchen wir spielerisch in die Welt der essbaren Wildpflanzen ein. Dabei wird nicht nur gesammelt, gestaunt und gekocht – sondern auch erzählt, gefühlt und gelernt. Wir entdecken bekannte Märchen neu – durch den Blick auf die Pflanzen, die in ihnen verborgen sind. Spielerische Methoden aus der Naturpädagogik machen Botanik greifbar, kindgerecht und lebendig. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam Köstlichkeiten aus unseren gesammelten Schätzen zu und genießen die Natur mit allen Sinnen. Inhalte: - Einführung in essbare Wildpflanzen: erkennen, sammeln, anwenden - Spielerische Zugänge zur Pflanzenwelt für Kinder - Märchen und Geschichten mit Pflanzenbezug - Gemeinsames Kochen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52308P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Lausche, Sing, Entdecke: Forscherimpulse zu Lied, Gedicht und Reim
Sa. 26.09.2026 09:00
Dippoldiswalde

Diese Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte ein, Kinder durch Lieder, Gedichte und Reime zum Forschen zu begleiten. Gemeinsam entdecken wir, wie Musik, Sprache und Natur phantasie- und projizierendes Lernen anstoßen. Anknüpfend an ein Kinderlied, ein Reim oder ein Gedicht entwickeln Sie kindgerechte Forscherimpulse, beobachten Phänomene, formulieren Fragen und dokumentieren Ergebnisse spielerisch. Praxisnahe Anregungen zeigen, wie man klingende Experimente, Bewegungen, Klanggeschichten und kreative Schreibimpulse in den Kita- integrieren kann. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52407D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Aggressionen aus systemischer Perspektive - Grundlagenseminar
Di. 06.10.2026 09:00
Pirna

Wut u. Widerstand im Verhalten von Kindern sind natürlich u. notwendig, doch wie entsteht die damit einhergehende Intensität? Kann ein Kind lernen, den Umgang mit diesen Gefühlen zu gestalten, anstelle ihnen hilflos ausgeliefert zu sein? Wie entsteht Gewalt u. welche Möglichkeiten gewaltloser u. dennoch klarer Deeskalation sind denkbar? Aus systemischer Sicht entstehen alle Verhaltensweisen, kooperative u. auch destruktive, in Wechselwirkungen u. Resonanz mit dem unmittelbaren, bzw. weiteren Umfeld der Beteiligten. Je größer die Herausforderung umso mehr Halt benötigen das Kind u. die erwachsene Bezugsperson. Das Seminar hält keine fertigen Lösungen bereit, jedoch interessante, nachvollziehbare, inspirierende u. praxistaugliche Impulse, sodass kollegial u. individuell Lösungsstrategien (weiter-) entwickelt werden können. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52610P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Was können wir schon tun? Kinder bei Trennung und Scheidung der Eltern entlastend begleiten
Di. 06.10.2026 17:00
Pirna

Jährlich werden in Sachsen gut 5000 Kinder durch die Scheidung ihrer Eltern zu „Scheidungskindern“. Nicht nur die akute Trennungsphase der Eltern, auch der laufende Scheidungsprozess und die folgenden familiären Veränderungen sind eine besonders schwierige Herausforderung für Kinder. Ihr Umfeld ist von Unsicherheit und Veränderung geprägt, Kindertageseinrichtungen - und Tagespflegen können dabei sehr gute Stabilisatoren bilden. Wie wirkt sich die Lebenssituation auf die kindliche Entwicklung aus?Was brauchen Kinder, um gut durch diese Zeit zu kommen? Anhand von Fallbeispielen werden die Situation der Kinder in den verschiedenen Trennungsphasen, Auswirkungen von anhaltenden Konflikten auf die kindliche Entwicklung, stabilisierende Faktoren und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag erarbeitet. Hinzu kommen konkrete Ideen, um Eltern frühzeitig zu sensibilisieren. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52611P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Was können wir schon tun? Kinder bei Trennung und Scheidung der Eltern entlastend begleiten
Mi. 07.10.2026 17:00
Freital

Jährlich werden in Sachsen gut 5000 Kinder durch die Scheidung ihrer Eltern zu „Scheidungskindern“. Nicht nur die akute Trennungsphase der Eltern, auch der laufende Scheidungsprozess und die folgenden familiären Veränderungen sind eine besonders schwierige Herausforderung für Kinder. Ihr Umfeld ist von Unsicherheit und Veränderung geprägt, Kindertageseinrichtungen - und Tagespflegen können dabei sehr gute Stabilisatoren bilden. Wie wirkt sich die Lebenssituation auf die kindliche Entwicklung aus?Was brauchen Kinder, um gut durch diese Zeit zu kommen? Anhand von Fallbeispielen werden die Situation der Kinder in den verschiedenen Trennungsphasen, Auswirkungen von anhaltenden Konflikten auf die kindliche Entwicklung, stabilisierende Faktoren und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag erarbeitet. Hinzu kommen konkrete Ideen, um Eltern frühzeitig zu sensibilisieren. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52612F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Loading...
25.11.25 19:21:17