Zum Hauptinhalt springen

Digitale Medien - Beruf

Loading...
Smartphone - Kleingruppenkurs
Mi. 13.08.2025 16:30
Dippoldiswalde

Sie sind neuerdings im Besitz eines Smartphones, haben aber Mühe, die Funktionen zu beherrschen und sie sinnvoll zu verwenden? In diesem Kleingruppenkurs für max. 4 Personen wird Zeit für Ihre Fragen und Probleme sein. Verschiedene Funktionen werden leicht verständlich und anwendungsorientiert erläutert (nur Betriebssystem Android). Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, Sie werden es besser kennenlernen!

Kursnummer 25F50216D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Kursleiter/-in: Jan Walter
Umgang mit Tod und Trauer in Kitas
Do. 14.08.2025 09:00
Pirna

Verlusterfahrungen und Abschiede gehören zu jedem Leben dazu und lösen dennoch nicht selten Berührungsängste bei Fachkräften aus, wenn es um die unterstützende Begleitung von Kindern geht. Die Beschäftigung mit diesem Thema im Team sensibilisiert für eigene Verlusterfahrungen, macht es damit „besprechbar“ und schafft mehr Handlungssicherheit im konkreten Krisenfall. Aber auch die behutsame und anlassbezogene Thematisierung von Abschieden kann einen wertvollen Beitrag für die Bewältigung von Verlusterfahrungen für alle Kinder in der Kita leisten. Viele Fragen können auftreten: Wie zeigt sich Trauer bei Kindern und Heranwachsenden? Welche Gefühle beschäftigen mich diesbezüglich und wie gehe ich adäquat auf die Kinder ein? Welche Worte benutze ich und was sage ich lieber nicht? Welche Antworten gibt es auf Fragen, auf die ich selbst vielleicht noch keine habe? Um Kindern bei diesem aufwühlenden Thema Sicherheit und Stabilität geben zu können, werden wir eigene (kindliche) Verlusterfahrungen reflektieren, um so zu einer Haltung zu gelangen, die eine gute Begleitung von Kindern ermöglicht. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 25F52610P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursleiter/-in: Dr. Heike Herrmann
Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen mit Kindern entwickeln
Fr. 15.08.2025 09:00
Pirna

Im pädagogischen Alltag stehen oft die KOMPETENZEN der Kinder den ANSPRÜCHEN des Alltags gegenüber. Gruppendynamische Prozesse, Spielmaterialien, geplante Aktivitäten, Tagesstrukturen, Gruppenregeln sind nur einige Beispiele für alltägliche Anforderungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Situationen für manche Kinder zu Krisen oder Blockaden entwickeln, wird umso höher je weiter sie von den Möglichkeiten des Kindes entfernt sind. Diese "Besonderheiten" der einzelnen Kinder stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor oft schwer zu bewältigende Aufgaben. Denn auch der Tag mit all den anderen Kindern gilt es zu gestalten. Gemeinsam wollen wir hilfreiche Strategien entdecken, Hürden zu Chancen umgestalten, Beziehungsarbeit leisten, gut beobachten und Geduld für minimale Schritte aufbringen. Aber auch die eigene Reflexion und das neu Denken von eingefahrenen Mustern ist ein bedeutsamer Schritt um neue Ideen zu finden. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit praxisorientiert die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern und eine gemeinsame Strategie zu gestalten, um Sicherheit in den unterschiedlichsten Situationen zu gewinnen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 25F52602D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Kursleiter/-in: Heidi Vorholz
Grundlagen und Systematik der Finanzbuchhaltung
Di. 19.08.2025 16:00
Pirna

In diesem Kurs werden Grundlagen und Systematik der Finanzbuchhaltung vermittelt. Inhalte sind u.a. Bilanz, Kontenplan, Bildung von Buchungssätzen und Kontenabschlüsse. Es wird mit dem DATEV-Kontenrahmen gearbeitet, um den eventuellen Übergang zu FIBU Programmen (Lexware, DATEV u. a.) zu erleichtern. Ziel des Kurses ist, die Grundlagen der manuellen Finanzbuchhaltung kennenzulernen.

Kursnummer 25F50702P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Kursleiter/-in: Lothar Gerling
Aggressionen aus systemischer Perspektive. Wie erarbeiten wir Lösungen in Kita und Hort?
Do. 21.08.2025 09:00
Freital

Wut und Widerstand im Verhalten von Kindern sind natürlich und notwendig, doch wofür eigentlich? Wie entsteht diese Intensität und wie kann ein Kind lernen den Umgang mit diesen Gefühlen zu gestalten, anstelle ihnen hilflos ausgeliefert zu sein? Gibt es konstruktive Formen, um aggressive Impulse regulieren zu lernen? Wie entwickelt sich gewaltvolles Verhalten bei Kindern und welche Möglichkeiten der gewaltlosen und dennoch klaren Deeskalation sind denkbar? Diese Fragen zu betrachten, kann besonders dann als interessant und ermutigend erlebt werden, wenn Pädagogen offen und bereit sind, mit echter Präsenz zu agieren und einen sehr aufrichtigen und konsequent lösungsorientierten Umgang hinsichtlich eigener, ggf. intensiver Gefühle in entsprechende Situationen zu entwickeln. Je größer die Herausforderung umso mehr Halt benötigen das Kind und auch die erwachsene Bezugsperson. Das Beziehungsnetz um das Kind und die begleitenden Erwachsenen trägt entscheidend dazu bei, ob es gelingt, die Bedürfnisse beider Seiten zu achten und haltgebender Stärke anstelle von (Ohn-) Macht zu entwickeln. Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 25F52606D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Kursleiter/-in: Petrun Grafe
Loading...
04.05.25 08:07:57