Immer häufiger ist im Rahmen von Nachrichten und Debatten von sogenannten Fake News, also gefälschten Nachrichten, die Rede. Stets wird dabei auf deren großes Gefahrenpotential hingewiesen und betont, wie wichtig es ist, Fake News zu erkennen. Falschinformationen herauszufiltern setzt aber voraus, zuallererst zu verstehen, was genau sich hinter Fake News verbirgt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Wissen darüber, was Fake News sind und welche Gefahr von ihnen ausgeht. Außerdem erfahren Sie, warum sich gerade Fake News im Internet und den aktuellen Medien so schnell verbreiten. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Ihre persönlichen Fragen und einen gemeinsamen Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Nachrichten sind langweilig und Social Media lügt? #nope ... oder besser gesagt: So einfach ist es nicht! In diesem Kurs räumt das Team von SPREUWEIZEN mit gängigen Klischees auf und blickt darauf, was moderner Journalismus und Content Creation voneinander lernen können. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten? Und vor allem: Wie kommen Sie an verlässliche Informationen – auch bei TikTok? Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Bitte melden Sie sich direkt über unseren Kooperationspartner, den Sächsischen Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V., Regionalbüro Pirna, an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Für Dienste im Internet werden heute Passwörter verlangt. Damit diese relativ sicher sind, sollten diese einmalig und komplex sein. Das große Problem dabei ist, sich all diese Passwörter zu merken. Die Lösung ist ein guter Passwortmanager. Dieser Kurs behandelt den kostenlos nutzbaren Passwort-Safe/-Manager „KeePass“. Dieses Open-Source-Projekt lässt sich plattformübergreifend für MS Windows, macOS, Linux, Android, iPhone, BlackBerry u. m. gemeinsam für Rechner, Smartphone, Stick und Cloud verwenden.
Podcasts sind in aller Munde und bieten eine gute Möglichkeit, neue Perspektiven zu eröffnen und kennen zu lernen. In diesem Praxislabor werden die Teilnehmenden ihr Grundlagenwissen um die Erstellung eines Podcasts anhand von konkreten inhaltlichen Beispielen aus der Welt der Medien anwenden. Die Teilnehmenden sprechen mit den beiden Kursleitern über Soziale Netzwerke, Fake News und ihre ganz persönlichen Erfahrungen in der Nutzung aktueller Apps und Medien. Aus diesen Gesprächen soll dann eine eigene kurze Podcast-Episode gemeinsam erstellt und produziert werden. Dafür müssen sich die Teilnehmenden Gedanken machen über die Auswahl der einzelnen Themen und über die Inhalte, die sie präsentieren wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Grundlagen-Kurses (25H12019D). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Jedes Mal, wenn Sie eine Webseite besuchen, werden zahlreiche Informationen über Sie erfasst und gespeichert – oft auch solche, die auf den ersten Blick gar nicht erkennbar sind. In diesem Kurs erfahren Sie in ruhiger Atmosphäre, welche Spuren Sie im Internet hinterlassen und wie Sie sich gezielt davor schützen können, dass diese Informationen ungewollt gesammelt werden. Sie lernen, wie Sie bewusster mit Ihren privaten Daten umgehen und welche einfachen Maßnahmen helfen können, personenbezogene Daten vor einem fremdem Zugriff oder der Weitergabe zu sichern. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Ihre persönlichen Fragen und einen gemeinsamen Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.