Digitale Medien – Chancen und Risiken
Input, Gespräch
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst Wissen darüber zu vermitteln, was digitale Medien sind und wie sie genutzt werden können.
Darauf aufbauend werden Themen wie bspw. Anmeldevoraussetzungen und Datenschutzeinstellung bei aktuell beliebten Apps oder die Vorteile und Gefahren von sozialen Netzwerken behandelt. Dabei wird es auch um die Frage gehen, was Fake News sind und wie diese Falsch- und Desinformationen erkannt werden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Darauf aufbauend werden Themen wie bspw. Anmeldevoraussetzungen und Datenschutzeinstellung bei aktuell beliebten Apps oder die Vorteile und Gefahren von sozialen Netzwerken behandelt. Dabei wird es auch um die Frage gehen, was Fake News sind und wie diese Falsch- und Desinformationen erkannt werden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 13. März 2025
- 12:00 – 14:30 Uhr
1 Donnerstag 13. März 2025 12:00 – 14:30 Uhr -
- 2
- Donnerstag, 27. März 2025
- 12:00 – 14:30 Uhr
2 Donnerstag 27. März 2025 12:00 – 14:30 Uhr - 2 vergangene Termine
-
- 3
- Donnerstag, 17. April 2025
- 12:00 – 14:30 Uhr
3 Donnerstag 17. April 2025 12:00 – 14:30 Uhr -
- 4
- Donnerstag, 15. Mai 2025
- 12:00 – 14:30 Uhr
4 Donnerstag 15. Mai 2025 12:00 – 14:30 Uhr
Digitale Medien – Chancen und Risiken
Input, Gespräch
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst Wissen darüber zu vermitteln, was digitale Medien sind und wie sie genutzt werden können.
Darauf aufbauend werden Themen wie bspw. Anmeldevoraussetzungen und Datenschutzeinstellung bei aktuell beliebten Apps oder die Vorteile und Gefahren von sozialen Netzwerken behandelt. Dabei wird es auch um die Frage gehen, was Fake News sind und wie diese Falsch- und Desinformationen erkannt werden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Darauf aufbauend werden Themen wie bspw. Anmeldevoraussetzungen und Datenschutzeinstellung bei aktuell beliebten Apps oder die Vorteile und Gefahren von sozialen Netzwerken behandelt. Dabei wird es auch um die Frage gehen, was Fake News sind und wie diese Falsch- und Desinformationen erkannt werden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 25F12022P
-
StartDo. 13.03.2025
12:00 UhrEndeDo. 15.05.2025
14:30 Uhr
Kursleiter/-in:
Jacqueline Haase
Geschäftsstelle: Pirna