Zum Hauptinhalt springen

Kita-Fortbildungen

Loading...
Herausfordernde Eingewöhnungen
Sa. 25.04.2026 09:00
Freital

Nicht jede Eingewöhnung verläuft so, wie die Eingewöhnungsmodelle es vorsehen. Jedes Kind ist anders u. bringt eigene Bindungserfahrungen mit, die entscheidend für den Aufbau d. Beziehung zu anderen Menschen sind. Auch die individuelle Entwicklungssituation des Kindes sowie die frühen Bindungserfahrung der Eltern selbst sind wirksam. Und natürlich sind die Reflexionsfähigkeit u. das Wissen d. Päd. Fachkraft u. des sie unterstützenden Umfeldes relevant. Herausfordernde Eingewöhnungen können in dieser Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven praxisnah reflektiert u. das Wissen über die kindliche Entwicklung u. die Bindungsentwicklung erweitert werden. Für eine individuelle u. einfühlsame Prozessgestaltung erarbeiten wir Haltungen u. Strategien für die Vorbereitung der Eingewöhnung, die Kooperation mit den Eltern in dieser Situation u. die Unterstützung der Emotionsregulation d. Kinder. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52501F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Wie sag ich es denn nun den Eltern? - Lösungsfokussierte Elterngespräche führen
Di. 28.04.2026 17:00
Pirna

Elterngespräche sind nicht immer einfach. Manchmal fällt es schwer Eltern Informationen über ihr Kind mitzuteilen, die diese nicht erwarten oder auch nicht hören möchten. Mit Hilfe von gewinnenden Formulierungen lässt sich ein Gesprächsrahmen schaffen, der die Chancen für ein für alle Seiten gelingendes Gespräch deutlich erhöht. Zauberhafte Formulierungen, frische Ideen, Humor und Interventionen - anhand von mitgebrachten Beispielen schauen wir gemeinsam, wie es für Sie leichter und für die Eltern annehmbarer werden kann. Ich arbeite strukturiert und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Eigene Beispiele und deren Herausforderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Wir werden in kurzer Zeit eine Gruppenatmosphäre schaffen, die einen offenen Austausch ermöglicht. In Klein- und Murmelgruppen können Inhalte vertieft und praxisnah in den nächsten Arbeitstag mitgenommen werden. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52503P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Wie sag ich es denn nun den Eltern? - Lösungsfokussierte Elterngespräche führen
Mi. 29.04.2026 17:00
Freital

Elterngespräche sind nicht immer einfach. Manchmal fällt es schwer Eltern Informationen über ihr Kind mitzuteilen, die diese nicht erwarten oder auch nicht hören möchten. Mit Hilfe von gewinnenden Formulierungen lässt sich ein Gesprächsrahmen schaffen, der die Chancen für ein für alle Seiten gelingendes Gespräch deutlich erhöht. Zauberhafte Formulierungen, frische Ideen, Humor und Interventionen - anhand von mitgebrachten Beispielen schauen wir gemeinsam, wie es für Sie leichter und für die Eltern annehmbarer werden kann. Ich arbeite strukturiert und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Eigene Beispiele und deren Herausforderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Wir werden in kurzer Zeit eine Gruppenatmosphäre schaffen, die einen offenen Austausch ermöglicht. In Klein- und Murmelgruppen können Inhalte vertieft und praxisnah in den nächsten Arbeitstag mitgenommen werden. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52504F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Herausforderndes Sozialverhalten ressourcenorientiert verstehen - Unterstützung durch die ICF-CY
Mo. 04.05.2026 09:00
Pirna

Der Umgang mit kindlichem Sozialverhalten ist für viele Fachkräfte im Alltag herausfordernd – besonders, wenn Konflikte häufig auftreten oder Kinder schwer Anschluss finden. Wie lassen sich solche Beobachtungen professionell einordnen, ohne sie zu werten? Der Lebensbereich 7 der ICF-CY („Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“) bietet eine fachliche Grundlage, um soziale Interaktionen im Kita-Alltag systematisch zu beobachten, zu dokumentieren und im Kontext von Teilhabe zu verstehen. In dieser Fortbildung stehen der Austausch über typische Alltagssituationen, die Reflexion eigener Erwartungen und die praktische Anwendung der ICF-CY im Mittelpunkt. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Lebensbereich 7 zu gewinnen und Sozialverhalten differenziert und fachlich fundiert zu begleiten – auch in schwierigen Fällen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52101P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Ich bin ein kleiner Samen und hab noch keinen Namen
Di. 05.05.2026 09:00
Dippoldiswalde

Ein Junge entdeckt im Schuppen der Großmutter ein Schraubglas voller unterschiedlicher Samen und möchte herausfinden, was daraus wächst. Begleiten Sie ihn auf dieser Entdeckungsreise und erleben Sie, wie neugieriges Forschen pädagogisch begleitet wird. In der Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Anregungen, wie Kinder Samen schützen, vergleichen, säen und beobachten, um ihr Verständnis von Natur, Kreisläufen und Geduld zu stärken. Entdecken Sie, wie man eine altersgerechte, offene Lernumgebung schafft, in der Kinder eigenständig Fragen formulieren und Hypothesen prüfen können. Inhalte der Fortbildung: - Beobachtungsspiele rund um Samen und Keimung - Methoden für projektorientiertes Lernen zu Natur und Umwelt - Gestaltung von Lernstationen zu Samen, Boden, Wasser und Licht - Impulse für eigenständiges Forschen, spielerisches Lernen und nachhaltiges Umweltbewusstsein Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52402D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Loading...
28.11.25 12:07:39