Ich bin ein kleiner Samen und hab noch keinen Namen
Ein Junge entdeckt im Schuppen der Großmutter ein Schraubglas voller unterschiedlicher Samen und möchte herausfinden, was daraus wächst. Begleiten Sie ihn auf dieser Entdeckungsreise und erleben Sie, wie neugieriges Forschen pädagogisch begleitet wird. In der Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Anregungen, wie Kinder Samen schützen, vergleichen, säen und beobachten, um ihr Verständnis von Natur, Kreisläufen und Geduld zu stärken. Entdecken Sie, wie man eine altersgerechte, offene Lernumgebung schafft, in der Kinder eigenständig Fragen formulieren und Hypothesen prüfen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Beobachtungsspiele rund um Samen und Keimung
- Methoden für projektorientiertes Lernen zu Natur und Umwelt
- Gestaltung von Lernstationen zu Samen, Boden, Wasser und Licht
- Impulse für eigenständiges Forschen, spielerisches Lernen und nachhaltiges Umweltbewusstsein
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Inhalte der Fortbildung:
- Beobachtungsspiele rund um Samen und Keimung
- Methoden für projektorientiertes Lernen zu Natur und Umwelt
- Gestaltung von Lernstationen zu Samen, Boden, Wasser und Licht
- Impulse für eigenständiges Forschen, spielerisches Lernen und nachhaltiges Umweltbewusstsein
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Material
einen 10er Eierkarton gefüllt mit Erde
Ich bin ein kleiner Samen und hab noch keinen Namen
Ein Junge entdeckt im Schuppen der Großmutter ein Schraubglas voller unterschiedlicher Samen und möchte herausfinden, was daraus wächst. Begleiten Sie ihn auf dieser Entdeckungsreise und erleben Sie, wie neugieriges Forschen pädagogisch begleitet wird. In der Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Anregungen, wie Kinder Samen schützen, vergleichen, säen und beobachten, um ihr Verständnis von Natur, Kreisläufen und Geduld zu stärken. Entdecken Sie, wie man eine altersgerechte, offene Lernumgebung schafft, in der Kinder eigenständig Fragen formulieren und Hypothesen prüfen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Beobachtungsspiele rund um Samen und Keimung
- Methoden für projektorientiertes Lernen zu Natur und Umwelt
- Gestaltung von Lernstationen zu Samen, Boden, Wasser und Licht
- Impulse für eigenständiges Forschen, spielerisches Lernen und nachhaltiges Umweltbewusstsein
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Inhalte der Fortbildung:
- Beobachtungsspiele rund um Samen und Keimung
- Methoden für projektorientiertes Lernen zu Natur und Umwelt
- Gestaltung von Lernstationen zu Samen, Boden, Wasser und Licht
- Impulse für eigenständiges Forschen, spielerisches Lernen und nachhaltiges Umweltbewusstsein
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Material
einen 10er Eierkarton gefüllt mit Erde
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr90,00 € - Kursnummer: 26F52402D
-
StartDi. 05.05.2026
09:00 UhrEndeDi. 05.05.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Dippoldiswalde