Mit Mathe frische Luft schnappen - Praxisimpulse für draußen eine Fortbildung der Stiftung Kinder forschen
In dieser Fortbildung bekommen sie praxisnahe Impulse, um mathematische Grundkompetenzen draußen vor der Haustür zu vermitteln. Sie eignet sich als spielerischer Einstieg in Mathematik und fördert neugieriges, ganzheitliches Lernen. Beispiele aus dem Alltag:
• Auf welchem Gehweg-Muster hüpfe ich am besten?
• Stehen mehr Autos oder Fahrräder in unserer Straße – und finde ich das gut?
• Warum gibt es so viele gerade Fenster, aber wenige krumme?
Wenn du denkst, Mathematik sei nicht dein Ding, komm mit nach draußen: Dort warten spannende, oft unentdeckte Phänomene, die Kinder mit Leichtigkeit erforschen. Außerdem enthalten: praxisnahe Ideen im Kita-Gelände und im Wald. - Mathe zum Anfassen mit Stöcken, Zapfen, Gräsern, - Spielideen für den Einzelnen und die Kindergruppe
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
• Auf welchem Gehweg-Muster hüpfe ich am besten?
• Stehen mehr Autos oder Fahrräder in unserer Straße – und finde ich das gut?
• Warum gibt es so viele gerade Fenster, aber wenige krumme?
Wenn du denkst, Mathematik sei nicht dein Ding, komm mit nach draußen: Dort warten spannende, oft unentdeckte Phänomene, die Kinder mit Leichtigkeit erforschen. Außerdem enthalten: praxisnahe Ideen im Kita-Gelände und im Wald. - Mathe zum Anfassen mit Stöcken, Zapfen, Gräsern, - Spielideen für den Einzelnen und die Kindergruppe
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
Material
einen leeren 10er Eierkarton, 10 Zapfen.
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung
Mit Mathe frische Luft schnappen - Praxisimpulse für draußen eine Fortbildung der Stiftung Kinder forschen
In dieser Fortbildung bekommen sie praxisnahe Impulse, um mathematische Grundkompetenzen draußen vor der Haustür zu vermitteln. Sie eignet sich als spielerischer Einstieg in Mathematik und fördert neugieriges, ganzheitliches Lernen. Beispiele aus dem Alltag:
• Auf welchem Gehweg-Muster hüpfe ich am besten?
• Stehen mehr Autos oder Fahrräder in unserer Straße – und finde ich das gut?
• Warum gibt es so viele gerade Fenster, aber wenige krumme?
Wenn du denkst, Mathematik sei nicht dein Ding, komm mit nach draußen: Dort warten spannende, oft unentdeckte Phänomene, die Kinder mit Leichtigkeit erforschen. Außerdem enthalten: praxisnahe Ideen im Kita-Gelände und im Wald. - Mathe zum Anfassen mit Stöcken, Zapfen, Gräsern, - Spielideen für den Einzelnen und die Kindergruppe
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
• Auf welchem Gehweg-Muster hüpfe ich am besten?
• Stehen mehr Autos oder Fahrräder in unserer Straße – und finde ich das gut?
• Warum gibt es so viele gerade Fenster, aber wenige krumme?
Wenn du denkst, Mathematik sei nicht dein Ding, komm mit nach draußen: Dort warten spannende, oft unentdeckte Phänomene, die Kinder mit Leichtigkeit erforschen. Außerdem enthalten: praxisnahe Ideen im Kita-Gelände und im Wald. - Mathe zum Anfassen mit Stöcken, Zapfen, Gräsern, - Spielideen für den Einzelnen und die Kindergruppe
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
Material
einen leeren 10er Eierkarton, 10 Zapfen.
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr50,00 € - Kursnummer: 26F52405P
-
StartSa. 13.06.2026
09:00 UhrEndeSa. 13.06.2026
15:30 Uhr - Geschäftsstelle: Überregional