Beteiligungs- und Beschwerdemanagement im Hort
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Gemeinsam klären wir die Begriffe Beteiligung und Beschwerdemanagement und besprechen wie diese im pädagogischen Alltag gelingen. Die Kommunikation mit Kindern wird analysiert und genutzt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Beteiligung erkennbar und nutzbar gemacht werden kann und welche Rahmenbedingungen Beteiligung im Hort braucht.
Themenschwerpunkte der Fortbildung
a) Was ist Beteiligung/Beschwerdemanagement? Bedeutung von Begriffen, Reflexion
b) Warum ist Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis notwendig? fachliche Grundlagen, Kenntnisse
c) Wie gelingt Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis? Üben, Analyse, Kommunikation mit Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Horten
            
            
                
            
        
                                                Themenschwerpunkte der Fortbildung
a) Was ist Beteiligung/Beschwerdemanagement? Bedeutung von Begriffen, Reflexion
b) Warum ist Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis notwendig? fachliche Grundlagen, Kenntnisse
c) Wie gelingt Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis? Üben, Analyse, Kommunikation mit Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Horten
                                                                Beteiligungs- und Beschwerdemanagement im Hort
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Gemeinsam klären wir die Begriffe Beteiligung und Beschwerdemanagement und besprechen wie diese im pädagogischen Alltag gelingen. Die Kommunikation mit Kindern wird analysiert und genutzt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Beteiligung erkennbar und nutzbar gemacht werden kann und welche Rahmenbedingungen Beteiligung im Hort braucht.
Themenschwerpunkte der Fortbildung
a) Was ist Beteiligung/Beschwerdemanagement? Bedeutung von Begriffen, Reflexion
b) Warum ist Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis notwendig? fachliche Grundlagen, Kenntnisse
c) Wie gelingt Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis? Üben, Analyse, Kommunikation mit Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Horten
            
            
                
            
        
                                                Themenschwerpunkte der Fortbildung
a) Was ist Beteiligung/Beschwerdemanagement? Bedeutung von Begriffen, Reflexion
b) Warum ist Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis notwendig? fachliche Grundlagen, Kenntnisse
c) Wie gelingt Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis? Üben, Analyse, Kommunikation mit Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Horten
- 
        
            Gebühr80,00 €
 - Kursnummer: 25F52202D
 - 
            
                    
                        StartMo. 10.11.2025
09:00 UhrEndeMo. 10.11.2025
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Dippoldiswalde