Kurse nach Themen
Viele sehen im tschechischen Hrensko (Herrnskretschen) nur billige Einkaufsmöglichkeiten. Doch wie hat sich dieser Ort entwickelt? Was geschah vom Mittelalter bis in die Zeit des aufkommenden Tourismus? Wie wichtig war diese historische Zollstation zwischen den Königreichen Böhmen und Sachsen und wie kann es sein, dass eine Staatsgrenze schon über 500 Jahre falsch verläuft? Wir schauen uns historische Plätze im Ort und den ehemaligen Friedhof an. Die Exkursion beginnt und endet in Schmilka. Teilnehmer können mit dem VVO-Ticket sowohl Zug und Bus als auch die Fähre nutzen. PKWs bleiben auf dem Parkplatz in Schmilka.
Das Schloss Sonnenstein in Pirna, das nun wieder in altem Glanz erstrahlt, blickt auf eine kurze, aber sehr finstere Epoche seiner Existenz zurück. In den Jahren 1940 und 1941 ermordeten die Nationalsozialisten hier mehr als 13.700 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten "Aktion T4", in einer Gaskammer umgebracht. Die für ihre humanistische Tradition bekannte ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein erlangte damit traurige Berühmtheit. Bei einer Führung durch die im Juni 2000 am historischen Ort eingeweihte Gedenkstätte lernen Sie im Gedenkbereich und einer Ausstellung die Geschichte dieses Ortes kennen, der auch den Opfern ein würdiges Denkmal setzt.
Im Sommer 2025 reist Thomas Ranft mit seiner Familie nach Sibirien, um dort die Verwandten seiner russischen Frau zu besuchen. Kenntnisreich, spannend und authentisch erzählt er von einer Region, die nur noch von wenigen Deutschen besucht wird, zeigt großartige Landschaften und schildert schöne und skurrile Begegnungen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Gelassenheit und entdecken Sie, wie Sie trotz des hektischen Alltags Ruhe und Ausgeglichenheit bewahren können. Der Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die Grundlagen der Gelassenheit und praktische Techniken, die Sie sofort anwenden können. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die grundlegenden Zusammenhänge von Körper, Geist und Emotionen erkunden und lernen, wie Achtsamkeit auf den gegenwärtigen Moment durch bewusstes Fokussieren auf die Atmung unsere Gelassenheit stärken kann. Sie erfahren, wie Sie durch Akzeptanz und Loslassen innere Ruhe finden und mit stressigen Situationen umgehen können. Darüber hinaus werden wir die Kraft von Lächeln, Lachen und weisem Humor als wirksame Hilfsmittel zur Bewältigung akuter Herausforderungen im Alltag entdecken. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie aktiv teil an diesem Kurs, um Ihre persönliche Gelassenheit zu stärken und ein neues Level an innerer Ruhe zu erreichen.
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Jugendliche gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern hingegen stellt die sichere Begleitung ihrer Teenager auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. Ziel dieses Elternabends ist es, für die bei Jugendlichen aktuell beliebten Medien ein besseres Verständnis zu entwickeln und mehr über die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten zu erfahren. Die Social-Media-App Instagram soll in diesem Rahmen eingehender betrachtet werden. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Teenager im Internet gibt und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt im Evangelischen Gymnasium Tharandt für die Teilnahme an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.