Kurse nach Themen
Sie haben Fragen zu bestimmten Internet-Anwendungen, Apps auf Ihrem Smartphone oder zu Social Media & Co., dann helfen wir Ihnen gern. In unserer offenen Sprechstunde erhalten Sie Unterstützung bei der Nutzung Ihrer digitalen Endgeräte zur Informationsbeschaffung. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Nachrichtenangebote es gibt und was Sie jeweils beachten müssen. Ihre ganz individuellen Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Wo: Atze e. V., Soziokulturelles Zentrum Pirna-Sonnenstein, Varkausring 1b, 01796 Pirna. Wichtig! Bitte melden Sie sich im Voraus telefonisch beim Atze e. V. an unter: 03501 490722. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
In diesem Vortrag geht es um Pilzvergiftungen, die genaue Wirkung der Gifte und die eintretenden Symptome. Es werden Pilze vorgestellt, die Pilzvergiftungen verursachen und Möglichkeiten der Behandlung besprochen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Seit 25 Jahren recherchiert Autor Matthias Schildbach zu den Luftkriegsereignissen des 17. April 1945 über Sachsen und Böhmen. Vor dem Hintergrund der „großen“ Bombenangriffs auf Dresden im Februar 1945 und dem folgenden Kriegsende geriet dieses Ereignis weitgehend in Vergessenheit. Die Ausmaße einer gewaltigen Luftschlacht, die Spurensuche vor Ort zwischen Osterzgebirge und dem Elbsandsteingebirge und den Interviews vor Ort auf dem Land offenbarten bewegende Geschichten, Einzelschicksale und – Kriegsverbrechen. Zu einem bewegenden Bildvortrag lädt Matthias Schildbach im Rahmen der VHS-Reihe „Weltblicke“ ein.
Im Rahmen dieses Vortrags werden Möglichkeiten aufgezeigt, Geld ökologisch und sozial sinnvoll anzulegen. Dabei wird zugleich die Frage beantwortet, ob es sich nur um einen Trend handelt oder sich solche Investments für Anleger auch finanziell auszahlen. Sind die Renditen und Risiken höher oder niedriger als bei herkömmlichen Anlagen? Außerdem erfährt man, welche Anlageformen für Kleinanleger geeignet sind und welche eher nicht.