Kurse nach Themen
Facebook, Instagram oder TikTok: Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über bekannte und besonders geläufige Social Media Apps und deren Anmeldevoraussetzungen. Sie erfahren, wie ein sicherer Umgang aussehen kann und worauf Sie stets achten sollten. Zudem lernen Sie, wie man bspw. Informationen von Meinungen unterscheidet und was hinter Begriffen wie "Hate Speech" oder "Cybermobbing" steckt. Nicht zuletzt vermittelt Ihnen dieser Kurs, wie Sie etwa mithilfe von Social Media Apps auf einfache Weise mit anderen Menschen in Kontakt bleiben können. Alle Inhalte werden leicht verständlich, praxisnah und mit genügend Zeit zum Nachfragen vermittelt. Ein Vorwissen ist dabei nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - und mittlerweile auch auf fast jedem Smartphone präsent. Aber was genau ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie funktioniert sie und in welchen Alltags- oder Berufssituationen kann sie eingesetzt werden? Und was ist hinsichtlich des Schutzes der eigenen Daten unbedingt zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Veranstaltung. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie um Anmeldung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Unser Kooperationspartner ist die Werkstatt 26 in Königstein.
Podcasts sind in aller Munde und bieten eine gute Möglichkeit, neue Perspektiven zu eröffnen und kennen zu lernen. In diesem Grundlagen-Kurs werden die Teilnehmenden in verständlicher Sprache erfahren, was genau sich hinter dem Phänomen Podcast verbirgt und lernen, wie ein solcher Podcast erstellt werden kann. In dem sich anschließenden Praxislabor (25H12020D) sollen die erlernten Grundlagen dann anhand von konkreten inhaltlichen Beispielen aus der Welt der Medien angewendet werden: Die Teilnehmenden sprechen mit den beiden Kursleitern bspw. über Soziale Netzwerke, Fake News und ihre persönlichen Erfahrungen in der Nutzung aktueller Apps und Medien. Am Ende soll dann eine eigene kurze Podcast-Episode gemeinsam erstellt und produziert werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.