Kurse nach Themen
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Schritt für Schritt den Weg zu mehr Ausdauer gehen. An diesem Schnupper-Tag werden Ihnen die Möglichkeiten des Nordic-Walking als sanftes Ausdauertraining vorgestellt. Sie erfahren viel über den Bewegungsablauf, individuelle Trainingssteuerung, gesundheitliche Hintergründe und wie Sie mehr Bewegung in Ihr Leben bringen können. Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Kräftigung runden den Kurs ab. Leihstöcke sind im Preis enthalten.
Wir treffen uns am Fähranleger Königstein-Halbestadt und entdecken das Lilienstein-Gebiet kulinarisch mit Altbekanntem wie Brennnessel, Löwenzahn und Holunder und dem ein oder anderen fast Vergessenem wie Malve, Wiesenknopf und Robinie. Auf unserer Wanderung wird genascht und probiert, von würzig-herb bis süß-duftig ist alles dabei. Zu jeder Jahreszeit bietet unsere Route zahlreiche leckere wilde Überraschungen für Groß und Klein. Für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.
Die Burgen der alten Raubritter haben von jeher die Phantasien der Menschen beflügelt. In unserer Exkursion wollen wir uns aber mehr ihrer archäologischen Bedeutung zuwenden und die Burgen von Wehlen und Neurathen unter diesem Aspekt erkunden. Neben einer Einführung in das sächsische Denkmalschutzgesetz bekommen die Teilnehmer auch Kenntnisse zu den Keramiken des 13. bis 15. Jahrhunderts vermittelt. Während der Wanderung von Wehlen nach Rathen liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Bedeutung von Kleindenkmalen und Felsinschriften im Basteigebiet.
Nach dem rätselhaften Unfalltod eines Cottbuser Fahrrad-Postboten bildet die Polizei die Soko Postkutscher. Denn der Tote hatte statt Liebesbriefe und Behördenschreiben Drogen und jede Menge Bargeld bei sich. Was weiß seine Schwester, eine Links-Autonome, davon? Zufällig wird sie im Blechen- Carré von einem Abiturienten beim Schnapsklauen beobachtet. Eine Begegnung mit Folgen … Zu gleicher Zeit erfährt ein Windrad-Betreiber im Cottbuser Umland massive Bedrohungen. Eine Bürgerinitiative geht auf die Barrikaden, die politischen Parteien wollen von dem Konflikt profitieren, unterbezahlte Bauhelfer werden aktiv … Und dann gibt es einen weiteren Toten. Ob und wie dies alles zusammenhängt, bekommt erstaunlicher Weise wieder der Ex-Detektiv Jürgen Grahl heraus, der schon im Oberlausitz-Krimi „Mord in Zittau“ ermittelte und der auch jetzt der „richtigen“ Polizei gelegentlich in die Quere kommt … Begeben Sie sich mit Autor Rainer Böhme auf den Weg zur Wahrheit.