Zum Hauptinhalt springen

Politik - Gesellschaft - Umwelt

Loading...
Ein Vermächtnis aus Haifa. Lesung - Kontrovers vor Ort
Do. 11.09.2025 19:00
Pirna
- Kontrovers vor Ort

Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden, respektvollem Miteinanderleben und zur Hoffnung vorleben. Michael Touma erzählt in seiner Lesung von so einer, ganz persönlichen, Geschichte − der Geschichte seiner Eltern. 1949, ein Jahr nach Gründung des Staates Israel, begegnen sich die junge Jüdin Haya und der palästinensische Intellektuelle Emile in Haifa. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, die in ihrem Umfeld auf Ablehnung und Widerstand stößt. In der Lesung verbindet Michael Touma Fotos, Videos, eigene literarische Texte mit Auszügen elterlicher Briefe und Texte. Er zeigt eine Reise im Leben zweier Menschen, die die Hürden der Wirklichkeit durch Liebe zu überwinden versuchten. Touma erzählt eine lokale und gleichzeitig universelle Geschichte, die Fragen nach Identität, Heimat, Sinn des Leides und des Kampfes weckt. Emile starb 1985, Haya 2009. Sie liegen nebeneinander auf dem christlichen Friedhof in Haifa. Und so symbolisch und trotz der geteilten Wirklichkeit des Landes sind sie auch nach dem Tod beieinander. „ … und die Erinnerung an ihre Liebe leuchtet wie ein Vermächtnis.“ (Touma, Michael: „Heimat“) Zum Autor: Michael Touma, Jahrgang 1956, wurde acht Jahre nach Gründung des Staates Israel zu einer jüdi-schen Mutter und palästinensischem Vater in der Hafenstadt Haifa geboren. Er betätigt sich im Bereich der Malerei, der Medienkunst und der Literatur.

Kursnummer 25H10109P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Besuch des Projektes "Gemüseanbau in Graupa"
Fr. 12.09.2025 17:00
Pirna - Graupa

 Seit einigen Jahren findet ein alternatives landwirtschaftliches Konzept immer mehr Anhängerinnen und Anhänger - die Solidarische Landwirtschaft (Solawi). Die Idee ist einfach: Es wird nicht das einzelne Gemüse bzw. Nahrungsmittel bezahlt, sondern das Projekt als Gesamtes wird finanziert. Wie kann das genau funktionieren und was unterscheidet Solawi von traditioneller Landwirtschaft? Ist Solawi dasselbe wie eine Abo-Gemüsekiste? Welchen Nutzen bringt sie für Mensch und Natur?  Diese und weitere Fragen werden Ihnen in einem anschaulichen Vortrag beantwortet. Während eines Rundgangs über das Gelände haben Sie die Möglichkeit die Gärtnerei mit ihren die Gewächshäusern und Anbauflächen im Freiland zu besichtigen. Der Vortrag findet in Pirna Graupa in der Gärtnerei auf der Lindengrundstraße 20 statt.

Kursnummer 25H10521P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wildkräuter Wanderung - den Wald schmecken
Sa. 13.09.2025 10:15
Königstein

Wir treffen uns am Fähranleger Königstein-Halbestadt und entdecken das Lilienstein-Gebiet kulinarisch mit Altbekanntem wie Brennnessel, Löwenzahn und Holunder und dem ein oder anderen fast Vergessenem wie Malve, Wiesenknopf und Robinie. Auf unserer Wanderung wird genascht und probiert, von würzig-herb bis süß-duftig ist alles dabei. Zu jeder Jahreszeit bietet unsere Route zahlreiche leckere wilde Überraschungen für Groß und Klein.  Für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.

Kursnummer 25H10501P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
„Die Kunst sollte alle Bedingungen erfüllen, um dem Auge möglichst angenehm zu sein“ - Alfons Mucha (1860-1939) - Kunstvortrag
Mo. 15.09.2025 18:00
Pirna

Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag. Um Anmeldung wird gebeten!

Kursnummer 25H20001P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Unsere heimischen Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger - Vortrag
Di. 16.09.2025 18:00
Pirna

In diesem Vortrag werden Sie zu einer gedanklichen "Pilzexkursion" durch unsere heimischen Wälder durch eine Pilzsachverständige DGfM eingeladen. Inhalt des Vortrags sind einerseits die Speisepilze und ihr Lebensraum, aber auch ihre giftigen Doppelgänger. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte werden erläutert. Neben einem reich bebilderten Vortrag gibt es je nach Verfügbarkeit auch Frischpilze zum Anschauen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25H10512P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
14.07.25 22:49:05