Kurse nach Themen
Wenn Eltern ihrer Fürsorgepflicht nicht mehr nachkommen können, stürzt für die Kinder oft die ganze Welt zusammen. Nichts bleibt, wie es war. Plötzlich sind nicht mehr Mama oder Papa zuständig, sondern das Jugendhilfesystem. Daniel Abma hat eine Wohngruppe im ländlichen Raum über mehrere Jahre begleitet. Er zeigt professionelle Erziehende, die fünf Jungs zwischen sieben und vierzehn Jahren Tag für Tag das geben wollen, was sie am Dringendsten brauchen: Geborgenheit, Orientierung, ein Zuhause. Der daraus entstandene Film "Im Prinzip Familie" gewährt über ein Jahr lang einen intimen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und richtet den Fokus explizit auf jene Menschen, die im Hintergrund arbeiten. "Im Prinzip Familie" (Deutschland 2024, 91 Minuten) wurde unter anderem mit dem ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness (DOK Leipzig Filmfestival 2024) und dem Perception Change Award der Vereinten Nationen beim Filmfestival Visions du Réel 2025 in der Schweiz ausgezeichnet. Nach der Filmvorführung laden wir Sie ein, gemeinsam mit dem Kameramann und Gewinner des Deutschen Kamerapreises 2025 Johannes Praus ins Gespräch zu kommen und über das Gesehene zu diskutieren. Die Filmvorführung ist kostenfrei. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie um Anmeldung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Unsere Kooperationspartner: film.land.sachsen, Objektiv e.V. und Uniwerk e.V.
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Diese Wanderung bietet Ihnen die Gelegenheit, in achtsame Verbindung mit der Natur und sich selbst zu kommen. In der Stille des Waldes und auf den sanften Hügeln können Sie innehalten und über Ihre eigenen Gedanken und Gewohnheiten reflektieren. Welche Routinen prägen Ihren Alltag, und in welchen Bereichen schränken Sie sich selbst ein? Diese Reflexionen laden zu einer vertieften Selbstwahrnehmung ein. In einer geschützten Atmosphäre unter Frauen entsteht ein Raum für offenen Austausch und persönliche Themen. Der Wander-Workshop regt dazu an, sich mit Impulsen und Reflexionsfragen auseinanderzusetzen. In der Bewegung und umgeben von Natur können Gedanken freier fließen, sodass Sie mit neuer Klarheit und frischer Energie in den Alltag zurückkehren. Die Route führt von Wehlen nach Naundorf, vorbei an den markanten Bären- und Rauensteinen, und endet in Rathen. Der Weg ist breit und gut begehbar, führt überwiegend durch Wald und Wiesen und erfordert eine normale Kondition für moderate Anstiege von etwa 10 bis 15 Minuten. Start: Bhf Wehlen Ende: Bhf Rathen