Elternabend #Medien: Kita-Kinder richtig begleiten
Input, Gespräch
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, Smartphone und Tablet sind heute bereits im Alltag vieler Kleinkinder präsent. Die blinkenden Bildschirme ziehen die Jüngsten schnell in ihren Bann. Für Eltern liegt hierin jedoch eine ganz neue Herausforderung.
In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien sinnvoll nutzen können. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt, welche Risiken mit der Nutzung von Medien einhergehen und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen.
Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und Informationsangebote zur Medienerziehung.
Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir bitten Sie aus Kapazitätsgründen um Anmeldung über das Kinderhaus Pfiffikus.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien sinnvoll nutzen können. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt, welche Risiken mit der Nutzung von Medien einhergehen und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen.
Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und Informationsangebote zur Medienerziehung.
Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir bitten Sie aus Kapazitätsgründen um Anmeldung über das Kinderhaus Pfiffikus.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Elternabend #Medien: Kita-Kinder richtig begleiten
Input, Gespräch
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, Smartphone und Tablet sind heute bereits im Alltag vieler Kleinkinder präsent. Die blinkenden Bildschirme ziehen die Jüngsten schnell in ihren Bann. Für Eltern liegt hierin jedoch eine ganz neue Herausforderung.
In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien sinnvoll nutzen können. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt, welche Risiken mit der Nutzung von Medien einhergehen und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen.
Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und Informationsangebote zur Medienerziehung.
Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir bitten Sie aus Kapazitätsgründen um Anmeldung über das Kinderhaus Pfiffikus.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien sinnvoll nutzen können. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt, welche Risiken mit der Nutzung von Medien einhergehen und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen.
Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und Informationsangebote zur Medienerziehung.
Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir bitten Sie aus Kapazitätsgründen um Anmeldung über das Kinderhaus Pfiffikus.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
-
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Kinderhaus Pfiffikus in Neustadt/Sa.
Gebührkostenlos - Kursnummer: 25H12038N
-
StartMi. 14.01.2026
15:30 UhrEndeMi. 14.01.2026
17:30 Uhr - Geschäftsstelle: Neustadt
Kursleiter/-in:
Anja Obermüller
Kommunikationswissenschaftlerin