Diese Pilzwanderung ist speziell für Familien mit Kindern ab 4 Jahren geeignet. An verschiedenen Stationen wird auf spielerische Weise Wissenswertes über Pilze vermittelt. In kleinen Geschichten begleiten Kasper und Hexe die Kinder beim Pilze finden. Die gefundenen Pilze können am Ende der Exkursion von den Dozenten (Pilzsachverständige DGfM) begutachtet und anschließend zum Verzehr mit nach Hause genommen werden. Kinder zahlen die Hälfte.
In diesem Vortrag werden Sie zu einer gedanklichen "Pilzexkursion" durch unsere heimischen Wälder durch eine Pilzsachverständige DGfM eingeladen. Inhalt des Vortrags sind einerseits die Speisepilze und ihr Lebensraum, aber auch ihre giftigen Doppelgänger. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte werden erläutert. Neben einem reich bebilderten Vortrag gibt es je nach Verfügbarkeit auch Frischpilze zum Anschauen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Wer schönes Obst ernten will, muß seine Obstbäume auch pflegen. Neben dem richtigen Schnitt, gehören auch Düngung, Bodenverbesserung und Schädlingsvorbeuge dazu. Der Kurs gibt dazu Tipps, wie man seine Bäume beurteilen und die richtigen Maßnahmen zur passenden Zeit ausführt.
Wer schönes Obst ernten will, muß seine Obstbäume auch pflegen. Neben dem richtigen Schnitt, gehören auch Düngung, Bodenverbesserung und Schädlingsvorbeuge dazu. Der Kurs gibt dazu Tipps, wie man seine Bäume beurteilen und die richtigen Maßnahmen zur passenden Zeit ausführt.
Seit einigen Jahren findet ein alternatives landwirtschaftliches Konzept immer mehr Anhängerinnen und Anhänger - die Solidarische Landwirtschaft (Solawi). Die Idee ist einfach: Es wird nicht das einzelne Gemüse bzw. Nahrungsmittel bezahlt, sondern das Projekt als Gesamtes wird finanziert. Wie kann das genau funktionieren und was unterscheidet Solawi von traditioneller Landwirtschaft? Ist Solawi dasselbe wie eine Abo-Gemüsekiste? Welchen Nutzen bringt sie für Mensch und Natur? Diese und weitere Fragen werden Ihnen in einem anschaulichen Vortrag beantwortet. Während eines Rundgangs über das Gelände haben Sie die Möglichkeit die Gärtnerei mit ihren die Gewächshäusern und Anbauflächen im Freiland zu besichtigen. Der Vortrag findet in Pirna Graupa in der Gärtnerei auf der Lindengrundstraße 20 statt.