Unsere Kursleiter

Reupert, Andreas
Dipl.Soz.päd, Musiktherapeut, Systemischer Coach

Loading...
Was mich nicht umhaut, macht mich stark! Strategien im Umgang mit Krisensituationen in der Kita
Do. 28.05.2026 09:00
Pirna

Der Krankenstand von Erzieherinnen und Erzieher erreichte in den vergangenen Jahren einen Höchststand. Kaum ein anderes Berufsfeld ist so von kurz- und langfristigen Ausfällen durch Arbeitsunfähigkeit betroffen wie die Kindertageseinrichtungen. Die Aufgabe von Leitungsverantwortlichen ist es, diesen Herausforderungen täglich zu begegnen und den Betrieb der Einrichtung sicherzustellen. Weder Passivität noch Aktionismus helfen in solchen Krisensituationen weiter. Stattdessen braucht es strategisches Vorgehen, Flexibilität, Geschick und Führungsstärke, um aus Krisenzeiten gestärkt hervorzugehen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Aufgaben von Leitungen in typischen Phasen einer Krise kennen. Neben Möglichkeiten der Selbstfürsorge als Führungskraft werden auch Strategien im Umgang mit Widerständen bei Entwicklungsprozessen in den Blick genommen. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen von Kindertageseinrichtungen

Kursnummer 26F52103P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Kursleiter/-in: Andreas Reupert
Lösungen entwickeln statt auf Probleme zu konzentrieren: Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
Do. 04.06.2026 09:00
Pirna

Ob mit Eltern, der Leitung, dem Träger oder Kolleginnen und Kollegen aus dem Team: eine lösungsorientierte Kommunikation ist für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen ein Schlüssel für viele schwierige Situationen. Mitarbeitende aus dem Bereich Kita, die ihre kommunikativen Kompetenzen stärken und erweitern möchten, lernen im Seminar schwierige Gesprächssituationen zu erkennen, zu verstehen und mit geeigneten Techniken Konflikte zu deeskalieren. In der Veranstaltung werden sowohl der Einsatz von Fragetechniken als auch Reaktionsmöglichkeiten auf Killerphrasen vermittelt. Die Grundlagen bildet dafür die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52104P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Kursleiter/-in: Andreas Reupert
Loading...
zurück zur Übersicht