Lösungen entwickeln statt auf Probleme zu konzentrieren: Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
Ob mit Eltern, der Leitung, dem Träger oder Kolleginnen und Kollegen aus dem Team: eine lösungsorientierte Kommunikation ist für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen ein Schlüssel für viele schwierige Situationen. Mitarbeitende aus dem Bereich Kita, die ihre kommunikativen Kompetenzen stärken und erweitern möchten, lernen im Seminar schwierige Gesprächssituationen zu erkennen, zu verstehen und mit geeigneten Techniken Konflikte zu deeskalieren. In der Veranstaltung werden sowohl der Einsatz von Fragetechniken als auch Reaktionsmöglichkeiten auf Killerphrasen vermittelt. Die Grundlagen bildet dafür die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg.
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Lösungen entwickeln statt auf Probleme zu konzentrieren: Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
Ob mit Eltern, der Leitung, dem Träger oder Kolleginnen und Kollegen aus dem Team: eine lösungsorientierte Kommunikation ist für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen ein Schlüssel für viele schwierige Situationen. Mitarbeitende aus dem Bereich Kita, die ihre kommunikativen Kompetenzen stärken und erweitern möchten, lernen im Seminar schwierige Gesprächssituationen zu erkennen, zu verstehen und mit geeigneten Techniken Konflikte zu deeskalieren. In der Veranstaltung werden sowohl der Einsatz von Fragetechniken als auch Reaktionsmöglichkeiten auf Killerphrasen vermittelt. Die Grundlagen bildet dafür die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg.
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr115,00 € - Kursnummer: 26F52104P
-
StartDo. 04.06.2026
09:00 UhrEndeDo. 04.06.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Pirna
Kursleiter/-in:
Andreas Reupert
Dipl.Soz.päd, Musiktherapeut, Systemischer Coach