Zum Hauptinhalt springen

Leitung, Team, Integration und Praxisanleiter

6 Kurse
Daniel Cammarata
Fachbereichsleiter Digitale Medien-Beruf, Projektleiter vhs unterwegs "Digitale Chancen"

Loading...
Herausforderndes Sozialverhalten ressourcenorientiert verstehen - Unterstützung durch die ICF-CY
Mo. 04.05.2026 09:00
Pirna

Der Umgang mit kindlichem Sozialverhalten ist für viele Fachkräfte im Alltag herausfordernd – besonders, wenn Konflikte häufig auftreten oder Kinder schwer Anschluss finden. Wie lassen sich solche Beobachtungen professionell einordnen, ohne sie zu werten? Der Lebensbereich 7 der ICF-CY („Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“) bietet eine fachliche Grundlage, um soziale Interaktionen im Kita-Alltag systematisch zu beobachten, zu dokumentieren und im Kontext von Teilhabe zu verstehen. In dieser Fortbildung stehen der Austausch über typische Alltagssituationen, die Reflexion eigener Erwartungen und die praktische Anwendung der ICF-CY im Mittelpunkt. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Lebensbereich 7 zu gewinnen und Sozialverhalten differenziert und fachlich fundiert zu begleiten – auch in schwierigen Fällen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52101P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Reflexionstag für erfahrene Praxisanleiter*innen
Do. 21.05.2026 09:00
Pirna

Professionelle Begleitung von Praktikant*innen ist ein wichtiger Pfeiler in der Ausbildung künftiger Fachkräfte. Für all diejenigen, die Praktikant*innen schon länger begleiten und anleiten, ist dieser Reflexionstag konzipiert. Im Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen können Sie ihr eigenes Handeln als Praxisanleiter*in reflektieren und weiterentwickeln. Ideen für den Umgang mit herausfordernden Situationen sind ebenso Bestandteil des Reflexionstages wie Impulse zu aktuellen Entwicklungen in der Praxisanleitung. Wenn Sie sich als erfahrene Praxisanleiter*in angesprochen fühlen, sind Sie bei diesem Reflexionstag genau richtig. Schwerpunkte: - neue Entwicklungen in der Praxisanleitung - Umgang mit Herausforderungen - Arbeit mit dem individuellen Ausbildungsplan - Reflexion der eigenen Anleitungstätigkeit - Methoden zur Praxisanleitung Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52102P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Was mich nicht umhaut, macht mich stark! Strategien im Umgang mit Krisensituationen in der Kita
Do. 28.05.2026 09:00
Pirna

Der Krankenstand von Erzieherinnen und Erzieher erreichte in den vergangenen Jahren einen Höchststand. Kaum ein anderes Berufsfeld ist so von kurz- und langfristigen Ausfällen durch Arbeitsunfähigkeit betroffen wie die Kindertageseinrichtungen. Die Aufgabe von Leitungsverantwortlichen ist es, diesen Herausforderungen täglich zu begegnen und den Betrieb der Einrichtung sicherzustellen. Weder Passivität noch Aktionismus helfen in solchen Krisensituationen weiter. Stattdessen braucht es strategisches Vorgehen, Flexibilität, Geschick und Führungsstärke, um aus Krisenzeiten gestärkt hervorzugehen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Aufgaben von Leitungen in typischen Phasen einer Krise kennen. Neben Möglichkeiten der Selbstfürsorge als Führungskraft werden auch Strategien im Umgang mit Widerständen bei Entwicklungsprozessen in den Blick genommen. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen von Kindertageseinrichtungen

Kursnummer 26F52103P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Lösungen entwickeln statt auf Probleme zu konzentrieren: Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
Do. 04.06.2026 09:00
Pirna

Ob mit Eltern, der Leitung, dem Träger oder Kolleginnen und Kollegen aus dem Team: eine lösungsorientierte Kommunikation ist für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen ein Schlüssel für viele schwierige Situationen. Mitarbeitende aus dem Bereich Kita, die ihre kommunikativen Kompetenzen stärken und erweitern möchten, lernen im Seminar schwierige Gesprächssituationen zu erkennen, zu verstehen und mit geeigneten Techniken Konflikte zu deeskalieren. In der Veranstaltung werden sowohl der Einsatz von Fragetechniken als auch Reaktionsmöglichkeiten auf Killerphrasen vermittelt. Die Grundlagen bildet dafür die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52104P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
ICF-CY Anwendung einer qualifizierten Förderplangestaltung
Mo. 14.09.2026 09:00
Pirna

Die ICF-CY unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Beobachtung, Dokumentation und Förderplanung – besonders im Rahmen der Eingliederungshilfe. In dieser Fortbildung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit der ICF-CY zu gewinnen und die Förderplanung gezielt zu üben und zu festigen. Aktivitäten und Partizipation werden dabei als handlungsleitende Zielvorstellungen genutzt, um Bildungsprozesse strukturiert zu begleiten. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand konkreter Beispiele, wie Entwicklungsbeschreibungen erstellt, Aktivitäten den Lebensbereichen der ICF-CY zugeordnet, kodiert und Dokumentationen im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Übungen, Reflexion und kollegialer Austausch stehen im Zentrum dieser praxisnahen Veranstaltung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52105P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Loading...
25.11.25 14:44:02