Unsere Kursleiter
Schmidt, Ines B.A. Soziale Arbeit, Heilpäd. Zusatzausbildung, Hortleitung
Ätherische Öle sind vor allem durch Antike für ihre medizinische Wirkungsweise bekannt. Das Wissen aus dieser Zeit ist aktuell und kann uns heute bei Ruhe - oder Aktivierungsangeboten in der Kindertageseinrichtung oder gezielt bei heilpädagogischen Übungen unterstützen. Der Einsatz der ätherischen Öle muss gut geplant und durchdacht sein. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblick in kleine Techniken und Vorschläge für den Einsatz im Kitaalltag. Den Teilnehmenden wird der Input zur Basalen Stimulation, der Einsatz des Aromadiffusors, eine 5- Minuten- Meditation, Mischverhältnisse von ätherischen Ölen für Kinder und eine angeleitete Handmassage vermittelt. Am Ende der Veranstaltung stellen die Teilnehmenden zwei Kind gerechte Öle her, welche somit anwendungsbereit in den Kitaalltag genommen werden können. In der Kursgebühr sind 12 € für Material enthalten. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
Waldbaden ist eine Möglichkeit, die Kraft der Natur zu erkunden und zu nutzen. Je nach Sozialraum der Einrichtung befindet sich ein Waldstück in unmittelbarer Nähe. Ist dies nicht der Fall werden Pädagogen kreativ und nutzen den Park, eine Flussaue, den Spielplatz oder das Gruppenzimmer. Waldbaden fördert die Achtsamkeit, die Selbstheilung und zeigt Kraftressourcen auf. Um die eigene Kreativität zu wahren, benötigen wir die Unterstützung der Natur. Anhand des Jahreskreises können wir sehen, wie Blätterwerk entsteht, Orte der Stille und Behausungen gebaut werden, Sonne und Regen uns begleiten, Wärme oder Frost das Bild prägt sowie wie Tierfamilien leben. Das Leben im Wald wird gestaltet und kommt trotzdem zur Ruhe. Unterstützt durch das ätherische Öl Shinrin Yoku, begeben wir uns auf WALD - Reise im Gruppenzimmer und erarbeiten uns interessante Projektideen für die Gruppe. Im Kursentgelt sind 24 € für Material enthalten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
Durch die Methode des Klopfens erfahren die Kinder eine Möglichkeit zum Stressabbau. Dabei werden sie selbstwirksam und erleben eine Selbsthilfetechnik, um aus einem Gedankenkarussell zu entkommen. Diese aktive Selbstbetätigung kann sehr gut in heilpädagogische Übungen angewandt werden. Das Klopfen belebt den Körper und Geist. Durch die Anwendung des Klopfens wird die gegebene Situation positiv verändert und an Stärken sowie Schwächen der Kinder gearbeitet. Mit kleinen Übungen können wir die Kinder im Alltag begleiten. Ätherische Öle unterstützen dabei den Zugang zum limbischen System. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Wissenswertes zu Diffusor und Rezepten und führen begleitende Übungen und Massageklopftechniken durch. Für den Einsatz in der Gruppe erarbeiten wir uns gemeinsam eine Übungsfolge. Im Kursentgelt sind 8 € für Material enthalten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten