Unsere Kursleiter
Haase, Jacqueline Quereinsteigerin Alphabetisierung-Dozentin
Lesen und Schreiben verbessern Dieser Kurs bietet Erwachsenen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten in beiden Bereichen zu erlernen. Gleichzeitig entwickeln Sie digitale Kompetenzen, die Ihnen helfen, Computer und das Internet sicher und effektiv zu nutzen. Schritt für Schritt werden Sie an den Umgang mit digitalen Lernplattformen und Programmen herangeführt, die das Lesen und Schreiben unterstützen. Durch praktische Übungen und persönliche Betreuung gewinnen Sie Selbstvertrauen im Umgang mit digitaler Technologie und können diese gezielt für Ihre Weiterentwicklung einsetzen. Ziel des Kurses ist es, Ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu stärken und Ihnen den sicheren Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Sich anmelden und teilnehmen können nur Erwachsene, die in der Werkstatt für behinderte Menschen der AWO Pirnaer Werkstätten, Betriebsstätte Pirna arbeiten.
Lesen und Schreiben verbessern Dieser Kurs bietet Erwachsenen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten in beiden Bereichen zu erlernen. Gleichzeitig entwickeln Sie digitale Kompetenzen, die Ihnen helfen, Computer und das Internet sicher und effektiv zu nutzen. Schritt für Schritt werden Sie an den Umgang mit digitalen Lernplattformen und Programmen herangeführt, die das Lesen und Schreiben unterstützen. Durch praktische Übungen und persönliche Betreuung gewinnen Sie Selbstvertrauen im Umgang mit digitaler Technologie und können diese gezielt für Ihre Weiterentwicklung einsetzen. Ziel des Kurses ist es, Ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu stärken und Ihnen den sicheren Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Sich anmelden und teilnehmen können nur Erwachsene, die in der Werkstatt für behinderte Menschen der AWO Pirnaer Werkstätten, Betriebsstätte Pirna arbeiten.
Facebook, Instagram oder TikTok: Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über bekannte und besonders geläufige Social Media Apps und deren Anmeldevoraussetzungen. Sie erfahren, wie ein sicherer Umgang aussehen kann und worauf Sie stets achten sollten. Zudem lernen Sie, wie man bspw. Informationen von Meinungen unterscheidet und was hinter Begriffen wie "Hate Speech" oder "Cybermobbing" steckt. Nicht zuletzt vermittelt Ihnen dieser Kurs, wie Sie etwa mithilfe von Social Media Apps auf einfache Weise mit anderen Menschen in Kontakt bleiben können. Alle Inhalte werden leicht verständlich, praxisnah und mit genügend Zeit zum Nachfragen vermittelt. Ein Vorwissen ist dabei nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Lerncafé Beim Lerncafe können Erwachsene Lesen, Schreiben oder Rechnen verbessern. Das Lerncafé ist ein offenes Angebot (ohne Anmeldung). Methoden: - Lernen 1 zu 1 - Lernen in Kleingruppen - Selbstlernmöglichkeiten - Individuelle Förderung
Podcasts sind in aller Munde und bieten eine gute Möglichkeit, neue Perspektiven zu eröffnen und kennen zu lernen. In diesem Grundlagen-Kurs werden die Teilnehmenden in verständlicher Sprache erfahren, was genau sich hinter dem Phänomen Podcast verbirgt und lernen, wie ein solcher Podcast erstellt werden kann. In dem sich anschließenden Praxislabor (25H12020D) sollen die erlernten Grundlagen dann anhand von konkreten inhaltlichen Beispielen aus der Welt der Medien angewendet werden: Die Teilnehmenden sprechen mit den beiden Kursleitern bspw. über Soziale Netzwerke, Fake News und ihre persönlichen Erfahrungen in der Nutzung aktueller Apps und Medien. Am Ende soll dann eine eigene kurze Podcast-Episode gemeinsam erstellt und produziert werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Facebook, Instagram oder TikTok: Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über bekannte und besonders geläufige Social Media Apps und deren Anmeldevoraussetzungen. Sie erfahren, wie ein sicherer Umgang aussehen kann und worauf Sie stets achten sollten. Zudem lernen Sie, wie man bspw. Informationen von Meinungen unterscheidet und was hinter Begriffen wie "Hate Speech" oder "Cybermobbing" steckt. Nicht zuletzt vermittelt Ihnen dieser Kurs, wie Sie etwa mithilfe von Social Media Apps auf einfache Weise mit anderen Menschen in Kontakt bleiben können. Alle Inhalte werden leicht verständlich, praxisnah und mit genügend Zeit zum Nachfragen vermittelt. Ein Vorwissen ist dabei nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Podcasts sind in aller Munde und bieten eine gute Möglichkeit, neue Perspektiven zu eröffnen und kennen zu lernen. In diesem Praxislabor werden die Teilnehmenden ihr Grundlagenwissen um die Erstellung eines Podcasts anhand von konkreten inhaltlichen Beispielen aus der Welt der Medien anwenden. Die Teilnehmenden sprechen mit den beiden Kursleitern über Soziale Netzwerke, Fake News und ihre ganz persönlichen Erfahrungen in der Nutzung aktueller Apps und Medien. Aus diesen Gesprächen soll dann eine eigene kurze Podcast-Episode gemeinsam erstellt und produziert werden. Dafür müssen sich die Teilnehmenden Gedanken machen über die Auswahl der einzelnen Themen und über die Inhalte, die sie präsentieren wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Grundlagen-Kurses (25H12019D). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.