Medien – Aber richtig!
Angebote zur Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz
Medien sind in unserem Alltag überall präsent und ihre Nutzung ist kaum mehr wegzudenken. Apps und die schier unbegrenzten Möglichkeiten des Internets oder der Künstlichen Intelligenz können unser Leben auf vielfache Weise vereinfachen. Allerdings birgt die Mediennutzung zugleich eine ganze Reihe von Gefahren und Herausforderungen: Die sozialen Netzwerke sind voll von Hass und sogenannten Fake News, neben seriösen Webshops gibt es eine Unmenge betrügerischer Inhalte – und insbesondere Kinder und Jugendliche sollten gut und sicher in ihrer Mediennutzung begleitet werden können.
In dem bereits seit mehreren Jahren laufenden Projekt „Medien – Aber richtig!“ bietet die Volkshochschule im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Veranstaltungen an, die sich mit medienpädagogischen Fragen und den oben genannten Themen beschäftigen: So geht es etwa in unseren Medien-Elternabenden in Schulen oder bei anderen lokalen Trägern um die gute Begleitung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Mediennutzung. Die „Mediensprechstunde“ bei unserem Kooperationspartner ATZE e.V. bietet Seniorinnen und Senioren Unterstützung in der Nutzung von Smartphone und Co. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer, informativer Angebote, für die wir mit zahlreichen Partnerinnen und Partner im gesamten Landkreis zusammenarbeiten.
Das Projekt „Medien – Aber richtig!“ wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Christian Ranacher
Projektleiter
Telefon: 03501 7109982
E-Mail: CRanacher@vhs-ssoe.de
Für die Ohren: unser Podcast
Die Podcast-Reihe bietet Ihnen fundierte, spannende und lebhafte Beiträge zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Nutzung und den Umgang mit Medien.
Sie finden die einzelnen Folgen hier: https://www.vhs-ssoe.de/medien-aber-richtig/podcast
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Jugendliche gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern hingegen stellt die sichere Begleitung ihrer Teenager auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. Ziel dieses Elternabends ist es, für die bei Jugendlichen aktuell beliebten Medien ein besseres Verständnis zu entwickeln und mehr über die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten zu erfahren. Die Social-Media-App Instagram soll in diesem Rahmen eingehender betrachtet werden. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Teenager im Internet gibt und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt im Evangelischen Gymnasium Tharandt für die Teilnahme an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Kinder gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern hingegen stellt die sichere Begleitung ihrer Kinder auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. In diesem Elternabend blicken wir auf die Relevanz von (digitalen) Medien für Kinder Grundschulalter. Zentrale Themen werden dabei sein, wie Kinder Medien nutzen und wie sich das Nutzungsverhalten entwickelt hat. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt im Hort der Kindertagesstätte "Regenbogen" an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit und Videospiele sind heute ein fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Kinder. Für Eltern stellt die gute Begleitung jedoch häufig eine Herausforderung dar. Viele fragen sich etwa, wie viel Spielzeit gut ist oder ob das jeweilige Spiel überhaupt altersgerecht ist. In diesem Elternabend erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Gaming. Im Mittelpunkt soll ein realistischer Blick auf die Risiken aber auch die Chancen von Videospielen im Medienalltag von Familien stehen. Sie erfahren u. a., welche Spiele aktuell besonders beliebt sind, was im Hinblick auf den Jugendschutz und die Gefahren von sogenannten In-Game-Käufen zu beachten ist oder was es mit Plattformen wie Twitch und Co. auf sich hat. Außerdem bekommen Sie Tipps, welche Regeln für die Mediennutzung gemeinsam besprochen werden können und was es von technischer Seite für Schutzmaßnahmen gibt. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Wichtig! Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme in der Glückauf-Grundschule in Freital an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Glückauf-Grundschule im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Smartphones und Tablets bieten heute allerhand praktische Möglichkeiten, um den Alltag einfacher zu gestalten. Allerdings ist nicht immer sofort klar, wie man die richtigen Apps findet und sie sicher nutzt. In dieser Veranstaltung lernen Sie auf verständliche Weise und in ruhiger Atmosphäre, welche Anwendungen besonders hilfreich sind und wie Sie diese problemlos bedienen können. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie Sie digitale Angebote souverän nutzen und somit Ihren Alltag komfortabler gestalten können. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und einen gemeinsamen Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, Smartphone und Tablet sind heute bereits im Alltag vieler Kleinkinder präsent. Die blinkenden Bildschirme ziehen die Jüngsten schnell in ihren Bann. Für Eltern liegt hierin jedoch eine ganz neue Herausforderung. In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien nutzen und welche Rolle andere Tätigkeiten spielen. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt, welche Risiken mit der Nutzung von Medien einhergehen und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt bei der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Freital an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

