Zum Hauptinhalt springen

Medien – Aber richtig!

Angebote zur Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz

Medien sind in unserem Alltag überall präsent und ihre Nutzung ist kaum mehr wegzudenken. Apps und die schier unbegrenzten Möglichkeiten des Internets oder der Künstlichen Intelligenz können unser Leben auf vielfache Weise vereinfachen. Allerdings birgt die Mediennutzung zugleich eine ganze Reihe von Gefahren und Herausforderungen: Die sozialen Netzwerke sind voll von Hass und sogenannten Fake News, neben seriösen Webshops gibt es eine Unmenge betrügerischer Inhalte – und insbesondere Kinder und Jugendliche sollten gut und sicher in ihrer Mediennutzung begleitet werden können.

In dem bereits seit mehreren Jahren laufenden Projekt „Medien – Aber richtig!“ bietet die Volkshochschule im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Veranstaltungen an, die sich mit medienpädagogischen Fragen und den oben genannten Themen beschäftigen: So geht es etwa in unseren Medien-Elternabenden in Schulen oder bei anderen lokalen Trägern um die gute Begleitung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Mediennutzung. Die „Mediensprechstunde“ bei unserem Kooperationspartner ATZE e.V. bietet Seniorinnen und Senioren Unterstützung in der Nutzung von Smartphone und Co. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer, informativer Angebote, für die wir mit zahlreichen Partnerinnen und Partner im gesamten Landkreis zusammenarbeiten.

Das Projekt „Medien – Aber richtig!“ wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Christian Ranacher
Projektleiter
Telefon: 03501 7109982
E-Mail: CRanacher@vhs-ssoe.de

Für die Ohren: unser Podcast
Die Podcast-Reihe bietet Ihnen fundierte, spannende und lebhafte Beiträge zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Nutzung und den Umgang mit Medien.

Sie finden die einzelnen Folgen hier: https://www.vhs-ssoe.de/medien-aber-richtig/podcast

 

Loading...
Die eigenen Daten im Blick halten Input, Gespräch
Mo. 19.05.2025 08:00
Pirna
Input, Gespräch

Auf jeder besuchten Internetseite werden zahlreiche Informationen der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert. Das betrifft allerdings nicht nur Daten, die Sie selbst eingeben. Vielmehr werden auch Informationen dokumentiert, deren Speicherung auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich ist. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Wissen darüber, was Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Daten im Internet berücksichtigen sollten. Außerdem erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, die eigenen Daten zu schützen. Dabei wird es auch Zeit für Ihre individuellen Fragen geben. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25F12029P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kursleiter/-in: Jacqueline Haase
Dieser Kurs findet mit einer geschlossenen Gruppe statt.
Elternabend #Medien: Kleinkinder kompetent begleiten Input, Gespräch
Mi. 21.05.2025 18:00
Pirna OT Graupa
Input, Gespräch

Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit und auch kleinere Kinder empfinden bereits große Neugier bei blinkenden Bildschirmen. Die Thematik stellt Eltern jedoch vor große und teilweise ganz neue Herausforderungen in der Erziehung. In diesem Elternabend wird es darum gehen, wie Kinder im Kindergartenalter Medien nutzen und welche Rolle Medien neben anderen Tätigkeiten spielen. Es werden allgemeine Risiken für Kinder im Internet besprochen und Sie erfahren, welche Rolle Eltern beim Schutz einnehmen können. Außerdem erhalten Sie Empfehlungen zu Bildschirmzeiten abhängig vom Alter und nützliche Tools & Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Bitte melden Sie sich direkt bei der Kita "Regenbogen" an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25F12028P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kursleiter/-in: Anja Obermüller
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Kita "Regenbogen".
Mediensprechstunde – Digitale Hilfen für Seniorinnen und Senioren Beratung
Mo. 26.05.2025 09:00
Pirna
Beratung

Sie haben Fragen zu bestimmten Internet-Anwendungen, Apps auf Ihrem Smartphone oder zu Social Media & Co., dann helfen wir Ihnen gern. In unserer offenen Sprechstunde erhalten Sie Unterstützung bei der Nutzung Ihrer digitalen Endgeräte zur Informationsbeschaffung. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Nachrichtenangebote es gibt und was Sie jeweils beachten müssen. Ihre ganz individuellen Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Wo: Atze e. V., Soziokulturelles Zentrum Pirna-Sonnenstein, Varkausring 1b, 01796 Pirna. Wichtig! Bitte melden Sie sich im Voraus telefonisch beim Atze e. V. an unter: 03501 490722. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25F12004P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kursleiter/-in: Dozententeam
Information siehe Inhaltsbeschreibung.
Mediensprechstunde – Digitale Hilfen für Seniorinnen und Senioren Beratung
Mi. 28.05.2025 09:00
Pirna
Beratung

Sie haben Fragen zu bestimmten Internet-Anwendungen, Apps auf Ihrem Smartphone oder zu Social Media & Co., dann helfen wir Ihnen gern. In unserer offenen Sprechstunde erhalten Sie Unterstützung bei der Nutzung Ihrer digitalen Endgeräte zur Informationsbeschaffung. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Nachrichtenangebote es gibt und was Sie jeweils beachten müssen. Ihre ganz individuellen Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Wo: Atze e. V., Soziokulturelles Zentrum Pirna-Sonnenstein, Varkausring 1b, 01796 Pirna. Wichtig! Bitte melden Sie sich im Voraus telefonisch beim Atze e. V. an unter: 03501 490722. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25F12005P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kursleiter/-in: Dozententeam
Information siehe Inhaltsbeschreibung.
Was sind Fake News? Input, Gespräch
Mi. 18.06.2025 11:15
Freital
Input, Gespräch

Immer häufiger ist im Rahmen von Nachrichten und Debatten von sogenannten Fake News, also gefälschten Nachrichten, die Rede. Stets wird dabei auf deren großes Gefahrenpotential hingewiesen und betont, wie wichtig es ist, Fake News zu erkennen. Falschinformationen herauszufiltern setzt aber voraus, zuallererst zu verstehen, was genau sich hinter Fake News verbirgt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Wissen darüber, was Fake News sind und welche Gefahr von ihnen ausgeht. Außerdem erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um Fake News zu erkennen; und warum sich gerade Fake News im Internet und den aktuellen Medien so schnell verbreiten. Dieser Kurs findet mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse Gymnasium des Beruflichen Schulzentrums "Otto Lilienthal" in Freital statt. Eine externe Anmeldung ist daher leider nicht möglich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25F12009F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kursleiter/-in: Anja Obermüller
Information siehe Inhaltsbeschreibung.
Loading...
19.05.25 12:34:04
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo