Zum Hauptinhalt springen

Medien – Aber richtig!

Angebote zur Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz

Medien sind in unserem Alltag überall präsent und ihre Nutzung ist kaum mehr wegzudenken. Apps und die schier unbegrenzten Möglichkeiten des Internets oder der Künstlichen Intelligenz können unser Leben auf vielfache Weise vereinfachen. Allerdings birgt die Mediennutzung zugleich eine ganze Reihe von Gefahren und Herausforderungen: Die sozialen Netzwerke sind voll von Hass und sogenannten Fake News, neben seriösen Webshops gibt es eine Unmenge betrügerischer Inhalte – und insbesondere Kinder und Jugendliche sollten gut und sicher in ihrer Mediennutzung begleitet werden können.

In dem bereits seit mehreren Jahren laufenden Projekt „Medien – Aber richtig!“ bietet die Volkshochschule im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Veranstaltungen an, die sich mit medienpädagogischen Fragen und den oben genannten Themen beschäftigen: So geht es etwa in unseren Medien-Elternabenden in Schulen oder bei anderen lokalen Trägern um die gute Begleitung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Mediennutzung. Die „Mediensprechstunde“ bei unserem Kooperationspartner ATZE e.V. bietet Seniorinnen und Senioren Unterstützung in der Nutzung von Smartphone und Co. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer, informativer Angebote, für die wir mit zahlreichen Partnerinnen und Partner im gesamten Landkreis zusammenarbeiten.

Das Projekt „Medien – Aber richtig!“ wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Christian Ranacher
Projektleiter
Telefon: 03501 7109982
E-Mail: CRanacher@vhs-ssoe.de

Für die Ohren: unser Podcast
Die Podcast-Reihe bietet Ihnen fundierte, spannende und lebhafte Beiträge zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Nutzung und den Umgang mit Medien.

Sie finden die einzelnen Folgen hier: https://www.vhs-ssoe.de/medien-aber-richtig/podcast

 

Loading...
Privatsphäre und Datenschutz in der digitalen Welt Kleingruppenkurs
Mi. 15.10.2025 16:15
Pirna
Kleingruppenkurs

Jedes Mal, wenn Sie eine Webseite besuchen, werden zahlreiche Informationen über Sie erfasst und gespeichert – oft auch solche, die auf den ersten Blick gar nicht erkennbar sind. In diesem Kurs erfahren Sie in ruhiger Atmosphäre, welche Spuren Sie im Internet hinterlassen und wie Sie sich gezielt davor schützen können, dass diese Informationen ungewollt gesammelt werden. Sie lernen, wie Sie bewusster mit Ihren privaten Daten umgehen und welche einfachen Maßnahmen helfen können, personenbezogene Daten vor einem fremdem Zugriff oder der Weitergabe zu sichern. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Ihre persönlichen Fragen und einen gemeinsamen Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25H12015P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Infoabend #Medien: Kinder richtig begleiten Input, Gespräch
Di. 21.10.2025 18:00
Pirna
Input, Gespräch

Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Kinder und Jugendliche gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern, pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige hingegen stellt die sichere Begleitung von Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, allen Interessierten ein besseres Verständnis für die bei jungen Menschen aktuell beliebten Apps und Medienplattformen zu vermitteln und so dabei zu helfen, die Kinder und Jugendlichen in der Nutzung einzelner Apps und Medien gut begleiten und schützen zu können. Zentrale Themen sind: Worum geht es bei Sozialen Medien wie etwa TikTok oder Instagram? Ab welchem Alter ist welche Nutzung und Dauer zu empfehlen? Was sind die Chancen und wo liegen die Risiken der Mediennutzung? Wie schütze ich Kinder vor Gefahren im Netz? Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt in der Geschäftsstelle des DRK Kreisverbandes Pirna e.V. an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25H12007P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Geschäftsstelle des DRK Kreisverbandes Pirna.
Das Landkino zeigt: Im Prinzip Familie Film und Gespräch
Fr. 24.10.2025 19:00
Tharandt
Film und Gespräch

Wenn Eltern ihrer Fürsorgepflicht nicht mehr nachkommen können, stürzt für die Kinder oft die ganze Welt zusammen. Nichts bleibt, wie es war. Plötzlich sind nicht mehr Mama oder Papa zuständig, sondern das Jugendhilfesystem. Daniel Abma hat eine Wohngruppe im ländlichen Raum über mehrere Jahre begleitet. Er zeigt professionelle Erziehende, die fünf Jungs zwischen sieben und vierzehn Jahren Tag für Tag das geben wollen, was sie am Dringendsten brauchen: Geborgenheit, Orientierung, ein Zuhause. Der daraus entstandene Film "Im Prinzip Familie" gewährt über ein Jahr lang einen intimen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und richtet den Fokus explizit auf jene Menschen, die im Hintergrund arbeiten. "Im Prinzip Familie" (Deutschland 2024, 91 Minuten) wurde unter anderem mit dem ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness (DOK Leipzig Filmfestival 2024) und dem Perception Change Award der Vereinten Nationen beim Filmfestival Visions du Réel 2025 in der Schweiz ausgezeichnet. Nach der Filmvorführung laden wir Sie ein, gemeinsam mit dem Regisseur Daniel Abma ins Gespräch zu kommen und über das Gesehene zu diskutieren. Die Filmvorführung ist kostenfrei. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie um Anmeldung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Unsere Kooperationspartner: film.land.sachsen, Objektiv e.V. und Kuppelhalle e.V.

Kursnummer 25H12009F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elternabend #Medien: Instagram - die Medienwelt der Teenager Input, Gespräch
Mo. 27.10.2025 19:00
Tharandt
Input, Gespräch

Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Jugendliche gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern hingegen stellt die sichere Begleitung ihrer Teenager auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. Ziel dieses Elternabends ist es, für die bei Jugendlichen aktuell beliebten Medien ein besseres Verständnis zu entwickeln und mehr über die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten zu erfahren. Die Social-Media-App Instagram soll in diesem Rahmen eingehender betrachtet werden. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Teenager im Internet gibt und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt im Evangelischen Gymnasium Tharandt für die Teilnahme an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25H12023F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt direkt im Evangelischen Gymnasium Tharandt.
Elternabend #Medien: Kinder richtig begleiten Input, Gespräch
Di. 28.10.2025 18:00
Pirna OT Graupa
Input, Gespräch

Die Medienwelt entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit, ständig entstehen neue Apps und Trends. Für Kinder gehört der Umgang mit digitalen Angeboten häufig bereits zum Alltag. Für Eltern hingegen stellt die sichere Begleitung ihrer Kinder auf Augenhöhe nicht selten eine Herausforderung dar. In diesem Elternabend blicken wir auf die Relevanz von (digitalen) Medien für Kinder Grundschulalter. Zentrale Themen werden dabei sein, wie Kinder Medien nutzen und wie sich das Nutzungsverhalten entwickelt hat. Außerdem erfahren Sie, welche Gefahren es für Kinder im Internet gibt und welche Rolle die Eltern einnehmen können, um ihre Kinder sicher zu begleiten und zu schützen. Schließlich erhalten Sie Empfehlungen etwa zu Bildschirmzeiten in Abhängigkeit vom Alter und nützliche Tools sowie weitere Informationsangebote zur Medienerziehung. Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt im Hort der Kindertagesstätte "Regenbogen" an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.

Kursnummer 25H12002P
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt direkt über den Hort der Kindertagesstätte "Regenbogen" in Graupa.
Loading...
30.08.25 10:49:03