In den ersten Lebensjahren eines Kindes finden die meisten Lern- und Entwicklungsschritte statt. Die Kleinsten gehen jeden Tag auf Entdeckungsreise. Unsere Aufgabe ist es unter anderem, Anreize zu schaffen, um die Fantasie der Kinder anzuregen. In dieser Fortbildung geht es um das große Thema Fühlen. Konkrete Inhalte der Fortbildung sind: - Matschen und schmieren - das kreative Tun - verschiedene Farben selber herstellen - unterschiedliche Materialien kennenlernen - Selbsterfahrung und ausprobieren Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen
Durch die Methode des Klopfens erfahren die Kinder eine Möglichkeit zum Stressabbau. Dabei werden sie selbstwirksam und erleben eine Selbsthilfetechnik, um aus einem Gedankenkarussell zu entkommen. Diese aktive Selbstbetätigung kann sehr gut in heilpädagogische Übungen angewandt werden. Das Klopfen belebt den Körper und Geist. Durch die Anwendung des Klopfens wird die gegebene Situation positiv verändert und an Stärken sowie Schwächen der Kinder gearbeitet. Mit kleinen Übungen können wir die Kinder im Alltag begleiten. Ätherische Öle unterstützen dabei den Zugang zum limbischen System. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Wissenswertes zu Diffusor und Rezepten und führen begleitende Übungen und Massageklopftechniken durch. Für den Einsatz in der Gruppe erarbeiten wir uns gemeinsam eine Übungsfolge. Im Kursentgelt sind 8 € für Material enthalten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
In diesem genussvollen Workshop laden wir die Teilnehmenden ein, die Natur einmal ganz anders zu erleben – nämlich mit dem Gaumen! Zwischen Wiesenkräutern, Büschen, Bäumen und alten Märchen tauchen wir spielerisch in die Welt der essbaren Wildpflanzen ein. Dabei wird nicht nur gesammelt, gestaunt und gekocht – sondern auch erzählt, gefühlt und gelernt. Wir entdecken bekannte Märchen neu – durch den Blick auf die Pflanzen, die in ihnen verborgen sind. Spielerische Methoden aus der Naturpädagogik machen Botanik greifbar, kindgerecht und lebendig. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam Köstlichkeiten aus unseren gesammelten Schätzen zu und genießen die Natur mit allen Sinnen. Inhalte: - Einführung in essbare Wildpflanzen: erkennen, sammeln, anwenden - Spielerische Zugänge zur Pflanzenwelt für Kinder - Märchen und Geschichten mit Pflanzenbezug - Gemeinsames Kochen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen