Zum Hauptinhalt springen

Wissen - Verstehen - Anwenden

14 Kurse
Daniel Cammarata
Bereichsleiter Digitale Medien-Beruf, Projektkoordinator vhs unterwegs "Digitale Chancen"

Loading...
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS)
Do. 08.05.2025 09:00
Pirna

Legale und illegale Drogen, die von Schwangeren konsumiert werden, schädigen das ungeborene Kind nachhaltig. Legale Problemdroge Nr. 1 ist der Alkohol, der beim Kind zu einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FAS) führen kann. In Sachsen und den angrenzenden Bundesländern ist Crystal Meth zudem die von Schwangeren am häufigsten konsumierte illegale Droge. Auch sie führt zu irreparablen Schädigungen des Kindes. Kinder mit einer pränatalen Drogenexposition bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit im pädagogischen Alltag. Die Veranstaltung gibt Ihnen wichtige Hilfestellungen, um betroffene Kinder zu erkennen, das Verhalten dieser Kinder zu verstehen und diese bestmöglich zu unterstützen. Update (24.04.2025): Kursort wurde verlegt. Die Veranstaltung findet in der Hauptgeschäftsstelle in Pirna statt (Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna). Vor Ort kann keine Verpflegung angeboten werden. An unserer Geschäftsstelle gibt es fußläufig die Möglichkeit etwas zu kaufen ( Netto / Pizzeria / Kantine). Zudem steht ein Snackautomat in unseren Räumlichkeiten zur Verfügung. Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 25F52613P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursleiter/-in: Dr. Marcus Hofmann
Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter
Do. 22.05.2025 09:00
Pirna

Wenn Kinder Doktorspiele ausprobieren, den eigenen Körper und den anderer Kinder entdecken, Fragen stellen, sich selbst berühren, in Kuschelecken verkriechen und ungestört sein wollen, stellen sich vielen Pädagogen die Fragen: Was ist normal? Was fordert mich heraus? Wenn man die Entwicklungsphasen in all ihren Facetten versteht, ist es möglich, das Verhalten der Kinder besser zu begreifen und sie in ihrem Sein zu stärken. Um mit diesen Themen im Kitaalltag umgehen zu können und Kinder in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen, beschäftigt sich diese Veranstaltung mit der psychosexuellen Entwicklung bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindergärten, sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 25F52614P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Kursleiter/-in: Liane Kalisch
Problemverhalten von Kleinstkindern - Was kann ich tun in der Kindertagespflege?
Sa. 14.06.2025 09:00
Pirna

Manche Kinder und deren Verhalten sind herausfordernd und schwierig. Wir werden uns im Seminar mit Verhaltensmöglichkeiten für diese Kinder und besonders fordernde Situationen beschäftigen. Auf der anderen Seite sind auch manchmal Eltern das eigentliche Problem - sie erkennen die eigenen Aufgaben in der Erziehung nur unzureichend, stellen unrealistische und auch unsinnige Forderungen und sind davon überzeugt, alles Wichtige richtig zu tun. Auch für derartige Situationen werden Verhaltensmöglichkeiten vermittelt.  Update (22.04.2025): Kursort wurde verlegt. Die Veranstaltung findet in der Hauptgeschäftsstelle Pirna statt (Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna). Das Kursentgelt wurde reduziert, da keine Verpflegung mehr angeboten werden kann. An unserer Geschäftsstelle gibt es fußläufig die Möglichkeit etwas zu kaufen ( Netto / Pizzeria). Zudem steht ein Snackautomat in unseren Räumlichkeiten zur Verfügung. Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 25F52608P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Kursleiter/-in: Dr. Holger Müller
Umgang mit Tod und Trauer in Kitas
Do. 14.08.2025 09:00
Pirna

Verlusterfahrungen und Abschiede gehören zu jedem Leben dazu und lösen dennoch nicht selten Berührungsängste bei Fachkräften aus, wenn es um die unterstützende Begleitung von Kindern geht. Die Beschäftigung mit diesem Thema im Team sensibilisiert für eigene Verlusterfahrungen, macht es damit „besprechbar“ und schafft mehr Handlungssicherheit im konkreten Krisenfall. Aber auch die behutsame und anlassbezogene Thematisierung von Abschieden kann einen wertvollen Beitrag für die Bewältigung von Verlusterfahrungen für alle Kinder in der Kita leisten. Viele Fragen können auftreten: Wie zeigt sich Trauer bei Kindern und Heranwachsenden? Welche Gefühle beschäftigen mich diesbezüglich und wie gehe ich adäquat auf die Kinder ein? Welche Worte benutze ich und was sage ich lieber nicht? Welche Antworten gibt es auf Fragen, auf die ich selbst vielleicht noch keine habe? Um Kindern bei diesem aufwühlenden Thema Sicherheit und Stabilität geben zu können, werden wir eigene (kindliche) Verlusterfahrungen reflektieren, um so zu einer Haltung zu gelangen, die eine gute Begleitung von Kindern ermöglicht. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 25F52610P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Kursleiter/-in: Dr. Heike Herrmann
Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen mit Kindern entwickeln
Fr. 15.08.2025 09:00
Pirna

Im pädagogischen Alltag stehen oft die KOMPETENZEN der Kinder den ANSPRÜCHEN des Alltags gegenüber. Gruppendynamische Prozesse, Spielmaterialien, geplante Aktivitäten, Tagesstrukturen, Gruppenregeln sind nur einige Beispiele für alltägliche Anforderungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Situationen für manche Kinder zu Krisen oder Blockaden entwickeln, wird umso höher je weiter sie von den Möglichkeiten des Kindes entfernt sind. Diese "Besonderheiten" der einzelnen Kinder stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor oft schwer zu bewältigende Aufgaben. Denn auch der Tag mit all den anderen Kindern gilt es zu gestalten. Gemeinsam wollen wir hilfreiche Strategien entdecken, Hürden zu Chancen umgestalten, Beziehungsarbeit leisten, gut beobachten und Geduld für minimale Schritte aufbringen. Aber auch die eigene Reflexion und das neu Denken von eingefahrenen Mustern ist ein bedeutsamer Schritt um neue Ideen zu finden. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit praxisorientiert die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern und eine gemeinsame Strategie zu gestalten, um Sicherheit in den unterschiedlichsten Situationen zu gewinnen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 25F52602D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Kursleiter/-in: Heidi Vorholz
Loading...
01.05.25 07:00:25