Wahrnehmung mit Kindern erleben und fördern
Wahrnehmung ist ein dauerhafter Prozess, der bereits schon im Mutterleib beginnt und dem Menschen Auskunft über sich selbst und seine Umwelt gibt. Das Ausmaß, in dem eine differenzierte Sinneswahrnehmung die Entwicklung von Kindern unterstützt, wird oft unterschätzt. Die Intelligenz, aber auch die soziale, emotionale und Handlungskompetenz werden durch eine frühe Förderung der Sinne positiv beeinflusst.
In dieser Veranstaltung geht es darum, praktische Methoden zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung kennenzulernen und auszuprobieren, aber auch mögliche Wahrnehmungsstörungen bei Kindern zu erkennen.
Schwerpunkte:
theoretisches und praktisches Wissen um den Wahrnehmungsprozess
Wahrnehmungsförderung im Kita Alltag
Auswirkungen mangelhafter Wahrnehmung bei Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
In dieser Veranstaltung geht es darum, praktische Methoden zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung kennenzulernen und auszuprobieren, aber auch mögliche Wahrnehmungsstörungen bei Kindern zu erkennen.
Schwerpunkte:
theoretisches und praktisches Wissen um den Wahrnehmungsprozess
Wahrnehmungsförderung im Kita Alltag
Auswirkungen mangelhafter Wahrnehmung bei Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Wahrnehmung mit Kindern erleben und fördern
Wahrnehmung ist ein dauerhafter Prozess, der bereits schon im Mutterleib beginnt und dem Menschen Auskunft über sich selbst und seine Umwelt gibt. Das Ausmaß, in dem eine differenzierte Sinneswahrnehmung die Entwicklung von Kindern unterstützt, wird oft unterschätzt. Die Intelligenz, aber auch die soziale, emotionale und Handlungskompetenz werden durch eine frühe Förderung der Sinne positiv beeinflusst.
In dieser Veranstaltung geht es darum, praktische Methoden zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung kennenzulernen und auszuprobieren, aber auch mögliche Wahrnehmungsstörungen bei Kindern zu erkennen.
Schwerpunkte:
theoretisches und praktisches Wissen um den Wahrnehmungsprozess
Wahrnehmungsförderung im Kita Alltag
Auswirkungen mangelhafter Wahrnehmung bei Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
In dieser Veranstaltung geht es darum, praktische Methoden zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung kennenzulernen und auszuprobieren, aber auch mögliche Wahrnehmungsstörungen bei Kindern zu erkennen.
Schwerpunkte:
theoretisches und praktisches Wissen um den Wahrnehmungsprozess
Wahrnehmungsförderung im Kita Alltag
Auswirkungen mangelhafter Wahrnehmung bei Kindern
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
-
Gebühr65,00 €
- Kursnummer: 25F52303P
-
StartMo. 12.05.2025
09:00 UhrEndeMo. 12.05.2025
15:30 Uhr
Kursleiter/-in:
Anne Pfitzner-Henker
Ergotherapeutin
Geschäftsstelle: Pirna