Zum Hauptinhalt springen

Mit allen Sinnen

8 Kurse
Daniel Cammarata
Fachbereichsleiter Digitale Medien-Beruf, Projektleiter vhs unterwegs "Digitale Chancen"

Loading...
"Sinn-voll" - Wahrnehmung mit Kindern erleben
Di. 17.03.2026 09:00
Pirna

Wahrnehmung ist ein dauerhafter Prozess, der schon im Mutterleib beginnt und dem Mensch Auskunft über sich selbst und seine Umwelt gibt. Für eine gesunde Wahrnehmung braucht man unendlich viele Reizerfahrungen, intakte Sinnesorgane, eine gut funktionierende Integration und Weiterverarbeitung der Informationen im Gehirn. Eine mangelhafte Verarbeitung der Sinneseindrücke führt dazu, dass die Umwelt lückenhaft, verzerrt oder undeutlich erlebt wird. Dabei können sich bei Kindern unterschiedlich stark ausgeprägte Auffälligkeiten wie eine verzögerte Sprachentwicklung, körperliche Ungeschicklichkeit, Überaktivität oder Passivität entwickeln. Innerhalb dieser Fortbildung wird auf vielfältige Art und Weise theoretisches und praktisches Wissen über den Wahrnehmungsprozess, das menschliche Sinnessystem und den Einsatz geeigneter Medien und Materialien zur Wahrnehmungsförderung in der Kita vermittelt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52301P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Ätherische Öle in der Kita
Sa. 21.03.2026 09:00
Freital

Ätherische Öle sind vor allem durch Antike für ihre medizinische Wirkungsweise bekannt. Das Wissen aus dieser Zeit ist aktuell und kann uns heute bei Ruhe - oder Aktivierungsangeboten in der Kindertageseinrichtung oder gezielt bei heilpädagogischen Übungen unterstützen. Der Einsatz der ätherischen Öle muss gut geplant und durchdacht sein. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblick in kleine Techniken und Vorschläge für den Einsatz im Kitaalltag. Den Teilnehmenden wird der Input zur Basalen Stimulation, der Einsatz des Aromadiffusors, eine 5- Minuten- Meditation, Mischverhältnisse von ätherischen Ölen für Kinder und eine angeleitete Handmassage vermittelt. Am Ende der Veranstaltung stellen die Teilnehmenden zwei Kind gerechte Öle her, welche somit anwendungsbereit in den Kitaalltag genommen werden können. In der Kursgebühr sind 12 € für Material enthalten. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52302F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Bewegungsspielraum für gesunde Füße
Fr. 27.03.2026 09:00
Pirna

Unsere Füße tragen uns tagtäglich durch viele Situationen und begleiten uns das ganzen Leben lang. Dabei bekommen sie oft zu wenig Aufmerksamkeit. Inhalte dieser Fortbildung sind: - anatomische Grundlagen zu unseren Füßen und die Fußreflexe sowie deren Wirkung - Lieder und Reime für Kinder zum Thema Füße - Variantenreiche Anregungen kennenlernen, die zum sofortigen Umsetzen einladen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52303P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Klänge und Geräusche eine Fortbildung der Stiftung Kinder forschen
Fr. 27.03.2026 09:00
Dresden

Wir leben täglich von akustischen Reizen. Kinder hören morgens den Wecker, Radio beim Frühstück, Straßengeräusche auf dem Weg zur Kita, Vogelgesang. Auch in der Gruppe entstehen Klangwelten: Singen, Stühle rücken, Schritte, Gefahren- oder Wohlfühlsignale. Klangentdeckung verknüpft Lernprozesse eng mit der alltäglichen Erfahrung. Die Fortbildung bietet ihnen viele Ideen, gemeinsam mit Kindern Klänge der Umgebung oder des Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen. Sie erfahren zudem, wie Kinder voneinander lernen und wie sie als pädagogische Fachkraft diesen Prozess wirksam unterstützen können. Inhalte der Fortbildung: - Praxisideen zum Entdecken von Klängen und Geräuschen im Alltag - Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“ aus Alltagsmaterialien - Forschen mit der Methode „Forschungskreis“ Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden

Kursnummer 26F52304D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Praxisbewährte Anregungen nach einem anspruchsvollen Schulalltag im Hort
Fr. 17.04.2026 09:00
Pirna

Sich nach Herzenslust austoben, tut jedem Kind gut. Vor allem nach einem bewegungsarmen Schulvormittag brauchen die energiegeladenen Kinder Aktivitäten zum Ausgleich. Die Bewegung hält sie fit und Entspannung trägt zum Ausgleich der Kinder bei. Davon kann der kindliche Körper, der Geist und das Selbstbewusstsein profitieren. Die Bewegung, die Wahrnehmung, das Spiel und das selbsttätige entdeckende Lernen sind wichtige Bestandteile der psychomotorischen Pädagogik. Schwerpunkte: - Bewegungsspiele für Kinder kennenlernen - Finden der inneren Mitte - Ruhe und Stille erfahren - Bewegung und Entspannung zur Stressregulation Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Horten

Kursnummer 26F52305P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Loading...
24.11.25 11:08:21