Klänge und Geräusche eine Fortbildung der Stiftung Kinder forschen
Wir leben täglich von akustischen Reizen. Kinder hören morgens den Wecker, Radio beim Frühstück, Straßengeräusche auf dem Weg zur Kita, Vogelgesang. Auch in der Gruppe entstehen Klangwelten: Singen, Stühle rücken, Schritte, Gefahren- oder Wohlfühlsignale. Klangentdeckung verknüpft Lernprozesse eng mit der alltäglichen Erfahrung. Die Fortbildung bietet ihnen viele Ideen, gemeinsam mit Kindern Klänge der Umgebung oder des Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen. Sie erfahren zudem, wie Kinder voneinander lernen und wie sie als pädagogische Fachkraft diesen Prozess wirksam unterstützen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Praxisideen zum Entdecken von Klängen und Geräuschen im Alltag
- Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“ aus Alltagsmaterialien
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
Inhalte der Fortbildung:
- Praxisideen zum Entdecken von Klängen und Geräuschen im Alltag
- Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“ aus Alltagsmaterialien
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
Material
leere Toilettenpapier- und Küchenrolle, verschiedene Gummis, kleiner Lieblingsreim, Vers oder Gedicht
Klänge und Geräusche eine Fortbildung der Stiftung Kinder forschen
Wir leben täglich von akustischen Reizen. Kinder hören morgens den Wecker, Radio beim Frühstück, Straßengeräusche auf dem Weg zur Kita, Vogelgesang. Auch in der Gruppe entstehen Klangwelten: Singen, Stühle rücken, Schritte, Gefahren- oder Wohlfühlsignale. Klangentdeckung verknüpft Lernprozesse eng mit der alltäglichen Erfahrung. Die Fortbildung bietet ihnen viele Ideen, gemeinsam mit Kindern Klänge der Umgebung oder des Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen. Sie erfahren zudem, wie Kinder voneinander lernen und wie sie als pädagogische Fachkraft diesen Prozess wirksam unterstützen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Praxisideen zum Entdecken von Klängen und Geräuschen im Alltag
- Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“ aus Alltagsmaterialien
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
Inhalte der Fortbildung:
- Praxisideen zum Entdecken von Klängen und Geräuschen im Alltag
- Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“ aus Alltagsmaterialien
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden
Material
leere Toilettenpapier- und Küchenrolle, verschiedene Gummis, kleiner Lieblingsreim, Vers oder Gedicht
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr50,00 € - Kursnummer: 26F52304D
-
StartFr. 27.03.2026
09:00 UhrEndeFr. 27.03.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Überregional