Kurse nach Themen
Verlusterfahrungen und Abschiede gehören zu jedem Leben dazu und lösen dennoch nicht selten Berührungsängste bei Fachkräften aus, wenn es um die unterstützende Begleitung von Kindern geht. Die Beschäftigung mit diesem Thema im Team sensibilisiert für eigene Verlusterfahrungen, macht es damit „besprechbar“ und schafft mehr Handlungssicherheit im konkreten Krisenfall. Aber auch die behutsame und anlassbezogene Thematisierung von Abschieden kann einen wertvollen Beitrag für die Bewältigung von Verlusterfahrungen für alle Kinder in der Kita leisten. Viele Fragen können auftreten: Wie zeigt sich Trauer bei Kindern und Heranwachsenden? Welche Gefühle beschäftigen mich diesbezüglich und wie gehe ich adäquat auf die Kinder ein? Welche Worte benutze ich und was sage ich lieber nicht? Welche Antworten gibt es auf Fragen, auf die ich selbst vielleicht noch keine habe? Um Kindern bei diesem aufwühlenden Thema Sicherheit und Stabilität geben zu können, werden wir eigene (kindliche) Verlusterfahrungen reflektieren, um so zu einer Haltung zu gelangen, die eine gute Begleitung von Kindern ermöglicht. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
Im pädagogischen Alltag stehen oft die KOMPETENZEN der Kinder den ANSPRÜCHEN des Alltags gegenüber. Gruppendynamische Prozesse, Spielmaterialien, geplante Aktivitäten, Tagesstrukturen, Gruppenregeln sind nur einige Beispiele für alltägliche Anforderungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Situationen für manche Kinder zu Krisen oder Blockaden entwickeln, wird umso höher je weiter sie von den Möglichkeiten des Kindes entfernt sind. Diese "Besonderheiten" der einzelnen Kinder stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor oft schwer zu bewältigende Aufgaben. Denn auch der Tag mit all den anderen Kindern gilt es zu gestalten. Gemeinsam wollen wir hilfreiche Strategien entdecken, Hürden zu Chancen umgestalten, Beziehungsarbeit leisten, gut beobachten und Geduld für minimale Schritte aufbringen. Aber auch die eigene Reflexion und das neu Denken von eingefahrenen Mustern ist ein bedeutsamer Schritt um neue Ideen zu finden. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit praxisorientiert die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern und eine gemeinsame Strategie zu gestalten, um Sicherheit in den unterschiedlichsten Situationen zu gewinnen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm unter Windows. In diesem Kurs lernen Sie die Handhabung von MS Excel. Sie erhalten einen Einblick in die Anwendung einfacher Formeln und Funktionen sowie in das Erstellen und Gestalten von Tabellen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sind eine schöne Erinnerung für jede Gelegenheit. Mit der CEWE Fotobuch Software können Sie Ihren Urlaub, die Hochzeit Ihrer Kinder, Freunde oder sonstige wichtige Ereignisse verewigen. In diesem Kurs erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie Ihr ganz persönliches Fotobuch nach Ihren Wünschen und Ansprüchen gestalten können. Sie erhalten einen Gutschein für Ihr erstes CEWE-Fotobuch. Bitte bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop und USB-Stick mit Fotos mit. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - und mittlerweile auch auf fast jedem Smartphone präsent. Aber was genau ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie funktioniert sie und in welchen Alltags- oder Berufssituationen kann sie eingesetzt werden? Und was ist hinsichtlich des Schutzes der eigenen Daten unbedingt zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Veranstaltung. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie um Anmeldung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Unser Kooperationspartner ist die Werkstatt 26 in Königstein.