Aggressionen aus systemischer Perspektive. Wie erarbeiten wir Lösungen in Kita und Hort?
Diese Fragen zu betrachten, kann besonders dann als interessant und ermutigend erlebt werden, wenn Pädagogen offen und bereit sind, mit echter Präsenz zu agieren und einen sehr aufrichtigen und konsequent lösungsorientierten Umgang hinsichtlich eigener, ggf. intensiver Gefühle in entsprechende Situationen zu entwickeln.
Je größer die Herausforderung umso mehr Halt benötigen das Kind und auch die erwachsene Bezugsperson. Das Beziehungsnetz um das Kind und die begleitenden Erwachsenen trägt entscheidend dazu bei, ob es gelingt, die Bedürfnisse beider Seiten zu achten und haltgebender Stärke anstelle von (Ohn-) Macht zu entwickeln.
Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 21. August 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Gästehaus Am Backofenfelsen
1 Donnerstag • 21. August 2025 • 09:00 – 16:00 Uhr Gästehaus Am Backofenfelsen -
- 2
- Freitag, 22. August 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Gästehaus Am Backofenfelsen
2 Freitag • 22. August 2025 • 09:00 – 16:00 Uhr Gästehaus Am Backofenfelsen
Aggressionen aus systemischer Perspektive. Wie erarbeiten wir Lösungen in Kita und Hort?
Diese Fragen zu betrachten, kann besonders dann als interessant und ermutigend erlebt werden, wenn Pädagogen offen und bereit sind, mit echter Präsenz zu agieren und einen sehr aufrichtigen und konsequent lösungsorientierten Umgang hinsichtlich eigener, ggf. intensiver Gefühle in entsprechende Situationen zu entwickeln.
Je größer die Herausforderung umso mehr Halt benötigen das Kind und auch die erwachsene Bezugsperson. Das Beziehungsnetz um das Kind und die begleitenden Erwachsenen trägt entscheidend dazu bei, ob es gelingt, die Bedürfnisse beider Seiten zu achten und haltgebender Stärke anstelle von (Ohn-) Macht zu entwickeln.
Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten
-
Gebühr145,00 €
- Kursnummer: 25F52606D
-
StartDo. 21.08.2025
09:00 UhrEndeFr. 22.08.2025
16:00 Uhr