Kinder die leise sind - zurückhaltend, vorsichtig, unsicher
Vorsichtiges, leises, zurückhaltendes Verhalten kann manchmal hilfreich sein, um auch schon als Kind im Einklang mit eigenen Bedürfnissen Situationen zu bewältigen. Jedoch kann es auch ein Hinweis sein, dass wichtige Entwicklungsimpulse und Bedürfnisse unterdrückt sind. Für die erwachsenen Bezugspersonen ist es manchmal erfreulich und angenehm aber mitunter wird es kaum bemerkt, wenn Kinder entsprechende Verhaltensweisen zu ihrem Nachteil entwickeln. Oft sind es eher die lauten, schnellen Kinder oder diejenigen, die durch viel Wut u. Widerstand auffallen, die vorrangig Aufmerksamkeit erhalten.
In dieser Weiterbildung soll die Wahrnehmung der Bedürfnisse, Kompetenzen und Herausforderungen, Entwicklungsbesonderheiten sowie der systemische Blick auf das Lebensumfeld der zurückhaltenden Kinder im Mittelpunkt stehen. Wie entstehen Unsicherheiten und wie kann eine ermutigende, zuversichtlich fröhliche und zugleich taktvolle Begleitung dieser Kinder gelingen? Wie können die Bezugspersonen des Kindes sich gegenseitig unterstützen, um mit Geduld, und Vertrauen, die leisen Kinder zu stärken?
Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Theoretische Impulse, ernsthafte Reflexionen, eine Prise Humor sowie die Arbeit mit konkreten Beispielen aus der Praxis der Kursteilnehmenden sollen dazu beitragen.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
In dieser Weiterbildung soll die Wahrnehmung der Bedürfnisse, Kompetenzen und Herausforderungen, Entwicklungsbesonderheiten sowie der systemische Blick auf das Lebensumfeld der zurückhaltenden Kinder im Mittelpunkt stehen. Wie entstehen Unsicherheiten und wie kann eine ermutigende, zuversichtlich fröhliche und zugleich taktvolle Begleitung dieser Kinder gelingen? Wie können die Bezugspersonen des Kindes sich gegenseitig unterstützen, um mit Geduld, und Vertrauen, die leisen Kinder zu stärken?
Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Theoretische Impulse, ernsthafte Reflexionen, eine Prise Humor sowie die Arbeit mit konkreten Beispielen aus der Praxis der Kursteilnehmenden sollen dazu beitragen.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Kinder die leise sind - zurückhaltend, vorsichtig, unsicher
Vorsichtiges, leises, zurückhaltendes Verhalten kann manchmal hilfreich sein, um auch schon als Kind im Einklang mit eigenen Bedürfnissen Situationen zu bewältigen. Jedoch kann es auch ein Hinweis sein, dass wichtige Entwicklungsimpulse und Bedürfnisse unterdrückt sind. Für die erwachsenen Bezugspersonen ist es manchmal erfreulich und angenehm aber mitunter wird es kaum bemerkt, wenn Kinder entsprechende Verhaltensweisen zu ihrem Nachteil entwickeln. Oft sind es eher die lauten, schnellen Kinder oder diejenigen, die durch viel Wut u. Widerstand auffallen, die vorrangig Aufmerksamkeit erhalten.
In dieser Weiterbildung soll die Wahrnehmung der Bedürfnisse, Kompetenzen und Herausforderungen, Entwicklungsbesonderheiten sowie der systemische Blick auf das Lebensumfeld der zurückhaltenden Kinder im Mittelpunkt stehen. Wie entstehen Unsicherheiten und wie kann eine ermutigende, zuversichtlich fröhliche und zugleich taktvolle Begleitung dieser Kinder gelingen? Wie können die Bezugspersonen des Kindes sich gegenseitig unterstützen, um mit Geduld, und Vertrauen, die leisen Kinder zu stärken?
Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Theoretische Impulse, ernsthafte Reflexionen, eine Prise Humor sowie die Arbeit mit konkreten Beispielen aus der Praxis der Kursteilnehmenden sollen dazu beitragen.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
In dieser Weiterbildung soll die Wahrnehmung der Bedürfnisse, Kompetenzen und Herausforderungen, Entwicklungsbesonderheiten sowie der systemische Blick auf das Lebensumfeld der zurückhaltenden Kinder im Mittelpunkt stehen. Wie entstehen Unsicherheiten und wie kann eine ermutigende, zuversichtlich fröhliche und zugleich taktvolle Begleitung dieser Kinder gelingen? Wie können die Bezugspersonen des Kindes sich gegenseitig unterstützen, um mit Geduld, und Vertrauen, die leisen Kinder zu stärken?
Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Theoretische Impulse, ernsthafte Reflexionen, eine Prise Humor sowie die Arbeit mit konkreten Beispielen aus der Praxis der Kursteilnehmenden sollen dazu beitragen.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
-
Gebühr75,00 €
- Kursnummer: 25F52620P
-
StartDo. 13.11.2025
09:00 UhrEndeDo. 13.11.2025
16:00 Uhr
Geschäftsstelle: Pirna