Elterngespräche gestalten mit und ohne Herausforderungen
Die Beziehungsgestaltung zu den Eltern, mit Begleitung und Beratung zur Entwicklung ihrer Kinder gehört zu den wesentlichen Aufgaben von päd. Fachkräften. Bereits in kurzen Gesprächssituationen wird der Boden bereitet, für eine interessierte, zuversichtliche und erfolgreiche Elternkooperation. Diese soll sich besonders auch dann entwickeln, wenn wir mit Eltern über besondere Bedürfnisse in der Entwicklung ihrer Kinder sprechen und gemeinsam Lösungen entwickeln wollen, die ihre Kinder stärken. Mitunter kann es auch für erfahrene päd. Fachkräfte zur Herausforderung werden, Gespräche mit Eltern konstruktiv und lösungsorientiert zu gestalten. Manchmal entsteht der Eindruck, man arbeite gegen- und nicht miteinander. Dennoch bleibt dasselbe, gemeinsame Ziel, eine gute Entwicklung der Kinder zu ermöglichen. In diesem Seminar werden praxisnah Perspektiven, Haltungen und grundlegende Strategien.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Material
Schreibmaterial
Elterngespräche gestalten mit und ohne Herausforderungen
Die Beziehungsgestaltung zu den Eltern, mit Begleitung und Beratung zur Entwicklung ihrer Kinder gehört zu den wesentlichen Aufgaben von päd. Fachkräften. Bereits in kurzen Gesprächssituationen wird der Boden bereitet, für eine interessierte, zuversichtliche und erfolgreiche Elternkooperation. Diese soll sich besonders auch dann entwickeln, wenn wir mit Eltern über besondere Bedürfnisse in der Entwicklung ihrer Kinder sprechen und gemeinsam Lösungen entwickeln wollen, die ihre Kinder stärken. Mitunter kann es auch für erfahrene päd. Fachkräfte zur Herausforderung werden, Gespräche mit Eltern konstruktiv und lösungsorientiert zu gestalten. Manchmal entsteht der Eindruck, man arbeite gegen- und nicht miteinander. Dennoch bleibt dasselbe, gemeinsame Ziel, eine gute Entwicklung der Kinder zu ermöglichen. In diesem Seminar werden praxisnah Perspektiven, Haltungen und grundlegende Strategien.
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Material
Schreibmaterial
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr115,00 € - Kursnummer: 26F52505P
-
StartFr. 05.06.2026
09:00 UhrEndeFr. 05.06.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Pirna