Workshop "Walderlebnis"
In diesem praxisorientierten Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende den Wald als lebendigen Lernraum, voller Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung von Kindern. Zwischen Bäumen, Moos und Vogelgesang entdecken wir gemeinsam kreative Methoden, abwechslungsreiche Spiele und einfache Impulse, um Kindern die Natur mit allen Sinnen nahezubringen. Ob bei Sinnesübungen, Naturerfahrungsspielen oder kleinen Forschungsaufträgen – im Mittelpunkt steht das unmittelbare Erleben, Staunen und Verstehen. Dabei werden zahlreiche Ideen vorgestellt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.
Inhalte:
- Spiele und Methoden zur Naturerfahrung
- Ideen für verschiedene Altersgruppen
- Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald
- Impulse für nachhaltige Umweltbildung
- Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten
Organisatorisches:
Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden.
Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite).
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Inhalte:
- Spiele und Methoden zur Naturerfahrung
- Ideen für verschiedene Altersgruppen
- Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald
- Impulse für nachhaltige Umweltbildung
- Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten
Organisatorisches:
Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden.
Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite).
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Material
festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung
Workshop "Walderlebnis"
In diesem praxisorientierten Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende den Wald als lebendigen Lernraum, voller Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung von Kindern. Zwischen Bäumen, Moos und Vogelgesang entdecken wir gemeinsam kreative Methoden, abwechslungsreiche Spiele und einfache Impulse, um Kindern die Natur mit allen Sinnen nahezubringen. Ob bei Sinnesübungen, Naturerfahrungsspielen oder kleinen Forschungsaufträgen – im Mittelpunkt steht das unmittelbare Erleben, Staunen und Verstehen. Dabei werden zahlreiche Ideen vorgestellt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.
Inhalte:
- Spiele und Methoden zur Naturerfahrung
- Ideen für verschiedene Altersgruppen
- Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald
- Impulse für nachhaltige Umweltbildung
- Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten
Organisatorisches:
Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden.
Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite).
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Inhalte:
- Spiele und Methoden zur Naturerfahrung
- Ideen für verschiedene Altersgruppen
- Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald
- Impulse für nachhaltige Umweltbildung
- Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten
Organisatorisches:
Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden.
Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite).
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Material
festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr90,00 € - Kursnummer: 26F52404P
-
StartMo. 18.05.2026
09:00 UhrEndeMo. 18.05.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Pirna
-
01824 Königstein