Unsere Kursleiter
Kubat, Irina Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
In diesem praxisorientierten Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende den Wald als lebendigen Lernraum, voller Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung von Kindern. Zwischen Bäumen, Moos und Vogelgesang entdecken wir gemeinsam kreative Methoden, abwechslungsreiche Spiele und einfache Impulse, um Kindern die Natur mit allen Sinnen nahezubringen. Ob bei Sinnesübungen, Naturerfahrungsspielen oder kleinen Forschungsaufträgen – im Mittelpunkt steht das unmittelbare Erleben, Staunen und Verstehen. Dabei werden zahlreiche Ideen vorgestellt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lassen. Inhalte: - Spiele und Methoden zur Naturerfahrung - Ideen für verschiedene Altersgruppen - Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald - Impulse für nachhaltige Umweltbildung - Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten Organisatorisches: Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden. Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite). Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
In diesem genussvollen Workshop laden wir die Teilnehmenden ein, die Natur einmal ganz anders zu erleben – nämlich mit dem Gaumen! Zwischen Wiesenkräutern, Büschen, Bäumen und alten Märchen tauchen wir spielerisch in die Welt der essbaren Wildpflanzen ein. Dabei wird nicht nur gesammelt, gestaunt und gekocht – sondern auch erzählt, gefühlt und gelernt. Wir entdecken bekannte Märchen neu – durch den Blick auf die Pflanzen, die in ihnen verborgen sind. Spielerische Methoden aus der Naturpädagogik machen Botanik greifbar, kindgerecht und lebendig. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam Köstlichkeiten aus unseren gesammelten Schätzen zu und genießen die Natur mit allen Sinnen. Inhalte: - Einführung in essbare Wildpflanzen: erkennen, sammeln, anwenden - Spielerische Zugänge zur Pflanzenwelt für Kinder - Märchen und Geschichten mit Pflanzenbezug - Gemeinsames Kochen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen