Kinderschutz
Deutscher Kinderschutzbund, KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Pädagogische Fachkräfte sind am besten dazu geeignet, Anzeichen von Gefährdungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und entsprechende Hilfen in die Wege zu leiten. Die Module sollen die Handlungskompetenz der Fachkräfte erhöhen und ihr Wissen im Kinderschutz auffrischen.
Modul 1:
Kindeswohlgefährdungen erkennen und handeln
Eine Einführung zum Kinderschutz
Modul 2:
Kollegiale Fallberatung
Das Team als Ressource zur lösungsorientierten Beratung
Modul 3:
Schwierige Elterngespräche führen
Handwerkszeug für einen gelungenen Dialog
Modul 4:
Institutioneller Kinderschutz
Einrichtungen als sichere Orte für Kinder und Jugendliche
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen
Referentinnen:
Netzwerkkoordinatorinnen FRÜHE HILFEN
Kerstin Fritsch (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF)
Josefine Schuhmacher (Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Dipl. Sozialpädagogin
Termine:
nach Absprache
Ort:
in Ihrer Einrichtung
Dauer:
2,5h – 3,5h
Kosten:
keine
Kontakt/Anmeldung:
fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de
03504 600967
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Modul 1:
Kindeswohlgefährdungen erkennen und handeln
Eine Einführung zum Kinderschutz
Modul 2:
Kollegiale Fallberatung
Das Team als Ressource zur lösungsorientierten Beratung
Modul 3:
Schwierige Elterngespräche führen
Handwerkszeug für einen gelungenen Dialog
Modul 4:
Institutioneller Kinderschutz
Einrichtungen als sichere Orte für Kinder und Jugendliche
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen
Referentinnen:
Netzwerkkoordinatorinnen FRÜHE HILFEN
Kerstin Fritsch (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF)
Josefine Schuhmacher (Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Dipl. Sozialpädagogin
Termine:
nach Absprache
Ort:
in Ihrer Einrichtung
Dauer:
2,5h – 3,5h
Kosten:
keine
Kontakt/Anmeldung:
fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de
03504 600967
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Kinderschutz
Deutscher Kinderschutzbund, KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Pädagogische Fachkräfte sind am besten dazu geeignet, Anzeichen von Gefährdungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und entsprechende Hilfen in die Wege zu leiten. Die Module sollen die Handlungskompetenz der Fachkräfte erhöhen und ihr Wissen im Kinderschutz auffrischen.
Modul 1:
Kindeswohlgefährdungen erkennen und handeln
Eine Einführung zum Kinderschutz
Modul 2:
Kollegiale Fallberatung
Das Team als Ressource zur lösungsorientierten Beratung
Modul 3:
Schwierige Elterngespräche führen
Handwerkszeug für einen gelungenen Dialog
Modul 4:
Institutioneller Kinderschutz
Einrichtungen als sichere Orte für Kinder und Jugendliche
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen
Referentinnen:
Netzwerkkoordinatorinnen FRÜHE HILFEN
Kerstin Fritsch (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF)
Josefine Schuhmacher (Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Dipl. Sozialpädagogin
Termine:
nach Absprache
Ort:
in Ihrer Einrichtung
Dauer:
2,5h – 3,5h
Kosten:
keine
Kontakt/Anmeldung:
fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de
03504 600967
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Modul 1:
Kindeswohlgefährdungen erkennen und handeln
Eine Einführung zum Kinderschutz
Modul 2:
Kollegiale Fallberatung
Das Team als Ressource zur lösungsorientierten Beratung
Modul 3:
Schwierige Elterngespräche führen
Handwerkszeug für einen gelungenen Dialog
Modul 4:
Institutioneller Kinderschutz
Einrichtungen als sichere Orte für Kinder und Jugendliche
Zielgruppe:
Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen
Referentinnen:
Netzwerkkoordinatorinnen FRÜHE HILFEN
Kerstin Fritsch (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF)
Josefine Schuhmacher (Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Dipl. Sozialpädagogin
Termine:
nach Absprache
Ort:
in Ihrer Einrichtung
Dauer:
2,5h – 3,5h
Kosten:
keine
Kontakt/Anmeldung:
fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de
03504 600967
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.