Brücken bauen statt Gräben ziehen - Übergänge im Kita-Alltag bewusst begleiten
Die Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte ein, den Blick auf die besonderen Momente im Tagesablauf zu richten. Ob beim Ankommen, beim Wechsel zwischen Spiel, Essen und Ruhe – Übergänge prägen das Wohlbefinden von Kindern und sind entscheidend für eine gelingende Entwicklung.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die individuellen Bedürfnisse der Kinder, Gruppengeschehen und Tagesstrukturen harmonischer miteinander verbinden lassen. Ebenso werden innere Antreiber pädagogischer Fachkräfte thematisiert, die dazu verleiten können, Effektivität und Schnelligkeit über die Beteiligung und die Selbstlernprozesse der Kinder zu stellen.
Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Mischung aus fachlichen Impulsen, Reflexion und Fallarbeit in Kleingruppen und methodischen Interventionen. Sie gewinnen neue Perspektiven und Ideen für die Gestaltung von Übergängen, mit denen Kinder gestärkt wachsen können, Teams entlastet werden und der Kita-Alltag leichter und erfüllter gelingen kann.
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die individuellen Bedürfnisse der Kinder, Gruppengeschehen und Tagesstrukturen harmonischer miteinander verbinden lassen. Ebenso werden innere Antreiber pädagogischer Fachkräfte thematisiert, die dazu verleiten können, Effektivität und Schnelligkeit über die Beteiligung und die Selbstlernprozesse der Kinder zu stellen.
Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Mischung aus fachlichen Impulsen, Reflexion und Fallarbeit in Kleingruppen und methodischen Interventionen. Sie gewinnen neue Perspektiven und Ideen für die Gestaltung von Übergängen, mit denen Kinder gestärkt wachsen können, Teams entlastet werden und der Kita-Alltag leichter und erfüllter gelingen kann.
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Brücken bauen statt Gräben ziehen - Übergänge im Kita-Alltag bewusst begleiten
Die Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte ein, den Blick auf die besonderen Momente im Tagesablauf zu richten. Ob beim Ankommen, beim Wechsel zwischen Spiel, Essen und Ruhe – Übergänge prägen das Wohlbefinden von Kindern und sind entscheidend für eine gelingende Entwicklung.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die individuellen Bedürfnisse der Kinder, Gruppengeschehen und Tagesstrukturen harmonischer miteinander verbinden lassen. Ebenso werden innere Antreiber pädagogischer Fachkräfte thematisiert, die dazu verleiten können, Effektivität und Schnelligkeit über die Beteiligung und die Selbstlernprozesse der Kinder zu stellen.
Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Mischung aus fachlichen Impulsen, Reflexion und Fallarbeit in Kleingruppen und methodischen Interventionen. Sie gewinnen neue Perspektiven und Ideen für die Gestaltung von Übergängen, mit denen Kinder gestärkt wachsen können, Teams entlastet werden und der Kita-Alltag leichter und erfüllter gelingen kann.
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die individuellen Bedürfnisse der Kinder, Gruppengeschehen und Tagesstrukturen harmonischer miteinander verbinden lassen. Ebenso werden innere Antreiber pädagogischer Fachkräfte thematisiert, die dazu verleiten können, Effektivität und Schnelligkeit über die Beteiligung und die Selbstlernprozesse der Kinder zu stellen.
Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Mischung aus fachlichen Impulsen, Reflexion und Fallarbeit in Kleingruppen und methodischen Interventionen. Sie gewinnen neue Perspektiven und Ideen für die Gestaltung von Übergängen, mit denen Kinder gestärkt wachsen können, Teams entlastet werden und der Kita-Alltag leichter und erfüllter gelingen kann.
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr90,00 € - Kursnummer: 26F52202F
-
StartSa. 13.06.2026
09:00 UhrEndeSa. 13.06.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Freital