Unsere Kursleiter
Krenzke, Birgit Dipl.Soz.päd, Systemische Therapeutin, Supervisorin, Coachin
Elterngespräche sind nicht immer einfach. Manchmal fällt es schwer Eltern Informationen über ihr Kind mitzuteilen, die diese nicht erwarten oder auch nicht hören möchten. Mit Hilfe von gewinnenden Formulierungen lässt sich ein Gesprächsrahmen schaffen, der die Chancen für ein für alle Seiten gelingendes Gespräch deutlich erhöht. Zauberhafte Formulierungen, frische Ideen, Humor und Interventionen - anhand von mitgebrachten Beispielen schauen wir gemeinsam, wie es für Sie leichter und für die Eltern annehmbarer werden kann. Ich arbeite strukturiert und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Eigene Beispiele und deren Herausforderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Wir werden in kurzer Zeit eine Gruppenatmosphäre schaffen, die einen offenen Austausch ermöglicht. In Klein- und Murmelgruppen können Inhalte vertieft und praxisnah in den nächsten Arbeitstag mitgenommen werden. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Elterngespräche sind nicht immer einfach. Manchmal fällt es schwer Eltern Informationen über ihr Kind mitzuteilen, die diese nicht erwarten oder auch nicht hören möchten. Mit Hilfe von gewinnenden Formulierungen lässt sich ein Gesprächsrahmen schaffen, der die Chancen für ein für alle Seiten gelingendes Gespräch deutlich erhöht. Zauberhafte Formulierungen, frische Ideen, Humor und Interventionen - anhand von mitgebrachten Beispielen schauen wir gemeinsam, wie es für Sie leichter und für die Eltern annehmbarer werden kann. Ich arbeite strukturiert und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Eigene Beispiele und deren Herausforderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Wir werden in kurzer Zeit eine Gruppenatmosphäre schaffen, die einen offenen Austausch ermöglicht. In Klein- und Murmelgruppen können Inhalte vertieft und praxisnah in den nächsten Arbeitstag mitgenommen werden. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Jährlich werden in Sachsen gut 5000 Kinder durch die Scheidung ihrer Eltern zu „Scheidungskindern“. Nicht nur die akute Trennungsphase der Eltern, auch der laufende Scheidungsprozess und die folgenden familiären Veränderungen sind eine besonders schwierige Herausforderung für Kinder. Ihr Umfeld ist von Unsicherheit und Veränderung geprägt, Kindertageseinrichtungen - und Tagespflegen können dabei sehr gute Stabilisatoren bilden. Wie wirkt sich die Lebenssituation auf die kindliche Entwicklung aus?Was brauchen Kinder, um gut durch diese Zeit zu kommen? Anhand von Fallbeispielen werden die Situation der Kinder in den verschiedenen Trennungsphasen, Auswirkungen von anhaltenden Konflikten auf die kindliche Entwicklung, stabilisierende Faktoren und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag erarbeitet. Hinzu kommen konkrete Ideen, um Eltern frühzeitig zu sensibilisieren. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Jährlich werden in Sachsen gut 5000 Kinder durch die Scheidung ihrer Eltern zu „Scheidungskindern“. Nicht nur die akute Trennungsphase der Eltern, auch der laufende Scheidungsprozess und die folgenden familiären Veränderungen sind eine besonders schwierige Herausforderung für Kinder. Ihr Umfeld ist von Unsicherheit und Veränderung geprägt, Kindertageseinrichtungen - und Tagespflegen können dabei sehr gute Stabilisatoren bilden. Wie wirkt sich die Lebenssituation auf die kindliche Entwicklung aus?Was brauchen Kinder, um gut durch diese Zeit zu kommen? Anhand von Fallbeispielen werden die Situation der Kinder in den verschiedenen Trennungsphasen, Auswirkungen von anhaltenden Konflikten auf die kindliche Entwicklung, stabilisierende Faktoren und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag erarbeitet. Hinzu kommen konkrete Ideen, um Eltern frühzeitig zu sensibilisieren. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen