Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten
Das Dresdner Modell ist ein Qualitätsentwicklungsverfahren für den U3 Bereich und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die Pädagog_innen das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter „Feinzeichen“ einschätzen können. Der Qualitätsentwicklungsprozess ist im Dresdner Modell diskursiv angelegt, daher stellt das Verfahren neben der Beobachtung kindlichen Wohlbefindens gezielt Methoden des fachlichen Austauschs zur Verfügung.
Inhalte der Tagesveranstaltung:
- Einführung in das Dresdner Modell
- Die Fokusse der Beobachtung im Dresdner Modell
- Grundgedanken zum kindlichen Wohlbefinden und Feinzeichen
- praktische Arbeit mit einem Fremdvideo
Informationen unter: https://www.dresdner-modell-wohlbefinden.de/dresdner-modell.html
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen
Inhalte der Tagesveranstaltung:
- Einführung in das Dresdner Modell
- Die Fokusse der Beobachtung im Dresdner Modell
- Grundgedanken zum kindlichen Wohlbefinden und Feinzeichen
- praktische Arbeit mit einem Fremdvideo
Informationen unter: https://www.dresdner-modell-wohlbefinden.de/dresdner-modell.html
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen
Material
Schreibmaterial
Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten
Das Dresdner Modell ist ein Qualitätsentwicklungsverfahren für den U3 Bereich und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die Pädagog_innen das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter „Feinzeichen“ einschätzen können. Der Qualitätsentwicklungsprozess ist im Dresdner Modell diskursiv angelegt, daher stellt das Verfahren neben der Beobachtung kindlichen Wohlbefindens gezielt Methoden des fachlichen Austauschs zur Verfügung.
Inhalte der Tagesveranstaltung:
- Einführung in das Dresdner Modell
- Die Fokusse der Beobachtung im Dresdner Modell
- Grundgedanken zum kindlichen Wohlbefinden und Feinzeichen
- praktische Arbeit mit einem Fremdvideo
Informationen unter: https://www.dresdner-modell-wohlbefinden.de/dresdner-modell.html
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen
Inhalte der Tagesveranstaltung:
- Einführung in das Dresdner Modell
- Die Fokusse der Beobachtung im Dresdner Modell
- Grundgedanken zum kindlichen Wohlbefinden und Feinzeichen
- praktische Arbeit mit einem Fremdvideo
Informationen unter: https://www.dresdner-modell-wohlbefinden.de/dresdner-modell.html
Organisatorisches:
Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen
Material
Schreibmaterial
-
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Gebühr115,00 € - Kursnummer: 26F52201P
-
StartSa. 28.03.2026
09:00 UhrEndeSa. 28.03.2026
16:00 Uhr - Geschäftsstelle: Pirna